Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Box mit organischem Rückgrat
Vergrößerung eines Betriebs für Natursteinverarbeitung
Eine einfache Box mit organischem Rückgrat – so lautet die Kurzfassung für das räumliche... mehr
Eine einfache Box mit organischem Rückgrat – so lautet die Kurzfassung für das räumliche Zusammenspiel aus dem kompakten, 120 m langen Baukörper und den davor platzierten halboffenen und geschlossenen Lagerplätzen der Anlage. Nicht die große Geste spricht hier, sondern die Differenziertheit durch verglaste Rücksprünge und vor allem die Rhythmisierung der Fassade durch die Betonplatten im Querformat. Die Präzision des teilweise zweigeschossigen Bauwerks verweist auf die Funktionalität des Gebäudes: Es ist zum einen eine Produktionsstätte für Natursteinverarbeitung, der anspruchsvolle Inhaber ein ebensolcher Bauherr. Der Auftrag lautete, die Halle nach funktionalen Ansprüchen umfassend zu adaptieren und mit den notwendigen Einbauten, wie Büros und Meisterkabinen, auszustatten.
Beton kommt hier zweierlei zum Einsatz: Zum einen in Form tragender Betonfertigteile, zum anderen, um eine besondere Sichtbetonoptik als nicht konstruktive Fassadenplatten zu erhalten. Für die notwendigen zusätzlichen Lagerflächen war vor allem eine „aufgeräumte Optik“ wichtig. Diese fanden in zur „Box“ kontrastreichen, ganz anders gearteten Räumlichkeiten Platz: Hart an der angrenzenden Bahnstraße liegend, reihen sich größenmäßig differenzierte Volumina aneinander, die das trapezförmige Grundstück nachzeichnen.
Das Kernstück – eine Lagerhalle in Kombination mit einem halboffenen Lagerplatz – kippt sein Dach über einem angeschrägten Oberlicht gegen Himmel und verschanzt den Lagerplatz hinter einer korrespondierend angeschrägten Sichtschutzmauer. Innerhalb des Firmengeländes ergeben sich so auf- und absteigende Kanten und Linien, wobei die skulpturalen Lagerboxen zum suburbanen Umfeld aus Gewerbebauten und Feldern schützende Wände bilden. Auch in seiner höhenmäßigen Ausdehnung sowie farblichen Abstimmung – das matte Grau des Betons – nimmt das Gebäude Rücksicht auf den suburbanen Kontext des Gewerbegebietes. „Auch der Kunststein Beton kann wie Naturstein behandelt werden“, meinte der Bauherr als Fachmann und schlug beim Lagerplatzensemble die steinmetzmäßige Bearbeitung der Betonflächen durch Stocken vor – eine Behandlung der Oberflächen durch Elektro- oder Drucklufthammer, die für den grobkörnigen und matten Effekt verantwortlich ist. Es ist eine geformte Rauheit, die der dispersen Umgebung gewachsen ist.
www.gernergernerplus.com
Beton kommt hier zweierlei zum Einsatz: Zum einen in Form tragender Betonfertigteile, zum anderen, um eine besondere Sichtbetonoptik als nicht konstruktive Fassadenplatten zu erhalten. Für die notwendigen zusätzlichen Lagerflächen war vor allem eine „aufgeräumte Optik“ wichtig. Diese fanden in zur „Box“ kontrastreichen, ganz anders gearteten Räumlichkeiten Platz: Hart an der angrenzenden Bahnstraße liegend, reihen sich größenmäßig differenzierte Volumina aneinander, die das trapezförmige Grundstück nachzeichnen.
Das Kernstück – eine Lagerhalle in Kombination mit einem halboffenen Lagerplatz – kippt sein Dach über einem angeschrägten Oberlicht gegen Himmel und verschanzt den Lagerplatz hinter einer korrespondierend angeschrägten Sichtschutzmauer. Innerhalb des Firmengeländes ergeben sich so auf- und absteigende Kanten und Linien, wobei die skulpturalen Lagerboxen zum suburbanen Umfeld aus Gewerbebauten und Feldern schützende Wände bilden. Auch in seiner höhenmäßigen Ausdehnung sowie farblichen Abstimmung – das matte Grau des Betons – nimmt das Gebäude Rücksicht auf den suburbanen Kontext des Gewerbegebietes. „Auch der Kunststein Beton kann wie Naturstein behandelt werden“, meinte der Bauherr als Fachmann und schlug beim Lagerplatzensemble die steinmetzmäßige Bearbeitung der Betonflächen durch Stocken vor – eine Behandlung der Oberflächen durch Elektro- oder Drucklufthammer, die für den grobkörnigen und matten Effekt verantwortlich ist. Es ist eine geformte Rauheit, die der dispersen Umgebung gewachsen ist.
www.gernergernerplus.com
Architekten: gerner°gerner plus www.gernergernerplus.com Fotos: gerner°gerner plus -... mehr
Architekten:
gerner°gerner pluswww.gernergernerplus.com