100 Prozent Überblick und Ausblick
Mit der Landschaft verbunden: Eine in sich ruhende Villa am Hang
Freie Ausblicke so weit das Auge reicht: Aufgrund der exponierten Lage dachten die Bauherren an ein Wohnhaus mit vielen verglasten Ein- und Ausschnitten und zugleich mit nicht einsehbaren Rückzugsmöglichkeiten. Mit ihren Wünschen wandte sich die Familie an das Wiener Büro Will Architektur, das die einmaligen Möglichkeiten des Grundstücks nutzte, um den gewissen Rahmen für ein Leben am freien Hang zu schaffen.
Das Resultat ist ein auf seine Bewohner zugeschnittenes Haus mit klar strukturierten, großzügig dimensionierten Räumen, jeder auf seine Art mit der Landschaft verbunden. Der dunkle geometrische und ruhige Baukörper liegt im nach Südosten abfallendem Hang und öffnet sich zum Garten, von dem man aus ungehindert über die Landschaften blickt. Als besonderes Element des Außenbereichs findet sich seitlich ein an das Haus angegliederter Naturteich, der sich fließend in den Garten einfügt. Das Haus selber bildet ein Wechselspiel aus leichten und schweren sowie auskragenden und festen Komponenten und erzeugt somit eine spannungsreiche Einheit.
Die Zufahrt zum Haus erfolgt über eine Privatstraße, an deren Ende sich ein Platz öffnet, welcher den Zutritt ins Haus bzw. in die Garage markiert. Ein 20 m langes Vordach leitet Bewohner und Besucher zum zweiseitig verglasten Eingang. Ein kontemplatives Atrium grenzt an den Eingangsbereich und sorgt zusätzlich für ausreichend natürliche Belichtung. Von dort erschließen sich zum einen die Wohn- und Lebensräume, zum anderen der Rückzugsbereich mit Ruheraum und Badehaus. Hinter einer versteckten Tür befindet sich die kleine Oase, in der man geschützt sitzen und die Weite spüren kann. Vorbei an diesem Raum gelangt man zum Badehaus, in dem ein Wellnessbereich mit Sauna, Duschen, Liegebereich und eine kleine Teeküche angeordnet ist. Angrenzend befindet sich ein breiter Steg, der an drei Seiten von Holzlamellen begrenzt ist und an typische einfache Holz-Badehäuser erinnern soll. Der 2,50 m tiefe Schwimmteich kommt ganz ohne Chemie aus: Im Gegensatz zum herkömmlichen Swimmingpool wird das Wasser auf natürliche Weise in der Verlängerung des 100 m² großen Schwimmbereichs in einer bepflanzten Regenerationszone gereinigt. „Das Besondere ist zudem die gebogene kantenlose und abgesenkte Rinne, die scheinbar Himmel und Wasser verschmelzen lassen mit dem Effekt, dass der Blick vom Wasser aus in die Unendlichkeit läuft“, ergänzt Architekt Johannes Will.
Zurück zum Eingangsbereich erreicht man von dort über eine offene Treppe den tiefer liegenden Wohnraum. Ess-, Kamin- und Sofabereiche gehen ineinander über und werden von drei Seiten über großformatige Glasschiebelemente belichtet sowie mit der überdachten Terrasse und dem Garten verbunden. Das Obergeschoss ist ganz den Privaträumen gewidmet. Dort befinden sich die Kinderzimmer mit separatem Bad, ein Arbeitsraum sowie das Elternschlafzimmer mit Ankleide und Bad. „Wir haben zwischen Schlafzimmer und Bad ein Atrium geplant, das von beiden Seiten komplett geöffnet werden kann. So können die Bauherren auch im Freien schlafen oder auf dem Weg ins Bad bereits die frische Luft genießen“, erläutert Will. Highlight im Schlafzimmer selbst ist die Decke, die 29° hochgeklappt wurde sowie das zum Atrium verglaste 5 m² große Panoramafenster: Der Bauherr wollte vor dem Einschlafen noch die Sterne sehen.
www.willlarchitektur.at
Architekten:
Willl Architektur
www.willlarchitektur.at
Glasschiebetüren:
Skyframe
www.sky-frame.com
Beleuchtung:
Erco
www.erco.com
Parkettboden:
Admonter
www.admonter.eu
Fliesen:
L’Argilla
www.largilla.at
Küche und Innenausbau:
Willl Manufaktur
www.willl.at
Fotos:
Paul Ott
www.paul-ott.at
Bernhard Eder
www.bernhardeder.com