Wärmefluss im Glaskristall
Die Büroräume der Kanzlei Noerr im SIGN! sind durch ein ganzheitliches Interieurkonzept geprägtt
Der Ausblick ist fantastisch, der Standort einmalig, das Interieur so elegant, dass es gerade mit einem Iconic Award des Rats für Formgebung ausgezeichnet wurde: Schon seit 2011 residiert die international tätige Kanzlei Noerr im SIGN! – jenem volltransparenten Bürozylinder, den US-Architekt Helmut Jahn für den Medienhafen entwarf. 2015 mietete das expandierende Unternehmen erneut Etagen hinzu – darunter auch das beeindruckende Skydeck auf dem obersten Geschoss des Bürohochhauses. Um die neuen Nutzungsanforderungen passgenau umzusetzen, wurde das Architekturbüro msm meyer schmitz-morkramer mit dem architektonischen Konzept und dem Interior Design für die Büro-, Konferenz- und Veranstaltungsetagen beauftragt. Dabei ging es primär darum, über die Etagen hinweg eine ganzheitliche und kommunikative Innenraumgestaltung zu schaffen, welche die Markenkultur der Kanzlei und ihre Repräsentationswünsche modern und hochklassig zum Ausdruck bringt.
Als Gegenakzent zur kühlen Stahl-Glasarchitektur ist eine fließende Bürowelt entstanden mit vielen warmen Impulsen. In den Materialien wird diese überwiegend durch elegantes Teakholz geprägt – oft in Kombination mit Naturstein. Das dezente Farbkonzept wird durch edle, farbige Stoffe beim maßgefertigten Mobiliar und den ergänzenden Sitzmöbeln umgesetzt. Die oberen Etagen 11 bis 16 sind als klassische Bürobereiche ausgebaut. Neben den hochschallisolierten Einzelbüros entstanden dabei großzügig verglaste Teeküchen als Meeting Points und Pausenbereiche. Über repräsentative Panoramaaufzüge gelangen die Mandanten in die repräsentative Empfangsetage auf dem 17. Obergeschoss. Hochwertig gefertigte, fließende Wandverkleidungen führen sie in den Empfangsbereich und in die angrenzenden Besprechungsräume. Auch der skulptural geformte Empfangscounter wurde aus Teakholz und Naturstein maßgefertigt. Das Highlight des SIGN! ist ohne Zweifel das oberste Skydeck. Mit seiner langgestreckten gläsernen Tonnenkuppel bietet es eine beeindruckende 360 Grad-Aussicht über den Dächern der Landeshauptstadt. Für die Kanzlei wurde der Kuppelraum in eine elegante Veranstaltungsetage verwandelt: Die beiden großzügigen Open-Space-Zonierungen, die sich durch den mittigen Zugang ergeben, wurden dabei so strukturiert und gestaltet, dass sich Orte mit hoher Aufenthaltsqualität ergeben. Der Lounge-Bereich wurde mit Bar, Bibliothek und verschiedenen Sitzbereichen in einen Ort der Kommunikation und Vernetzung verwandelt. In der gegenüberliegenden Zone hat der Konferenz- und Seminarbereich seinen Platz gefunden. Neben der hochwertigen Bestuhlung besticht er durch ein besonderes, ebenfalls maßgefertigtes Teakholzmöbel, aus dem sich eine Leinwand heraus und in die Höhe fahren lässt – ganz repräsentativ vor der Stadtkulisse Düsseldorfs.
www.msm-architecture.com