Saphirkeramik
Lässt den Gestaltungsspielraum neu interpretieren
Häufig setzt das Material die Grenzen für einen Entwurf, es entscheidet über die Realisierbarkeit einer Idee. Nicht so diese Keramik. Sie vermag es, Form und Design neu zu denken und ist eine vom Schweizer Hersteller Laufen entwickelte Material-Innovation, die mit eng definierten Radien von einem bis zwei Millimetern und filigranen Wandungen von drei bis vier Millimetern ein schlankes Profil erlaubt, welches nicht nur platzsparend ist, sondern zudem Entwürfe von einer fast grafischen Präsenz zulässt. Die Festigkeit verdankt SaphirKeramik der Komponente Korund (AI2O3), einem Material, das in seiner farbigen Ausprägung als Saphir bekannt ist. Tests haben gezeigt, dass seine Biegefestigkeit mit der von Stahl vergleichbar ist und bis zu 600 kg verkraftet.
Bisher nur im Sanitärbereich verwendet, vermag es zudem seinen Teil hinsichtlich nachhaltiger Verantwortung zu erfüllen. Durch einen niedrigen Rohstoffverbrauch, geringem Energieeinsatz in der Produktion und verbesserte Transportkosten sowie der porenfreien, glatten und besonders pflegeleichten Oberfläche wird die Umwelt gegenüber herkömmlichen Produktionsverfahren deutlich mehr entlastet.
Erstmals vor drei Jahren der Öffentlichkeit präsentiert, hat das Unternehmen nun nach einigen Jahren Erfahrung mit der Produktion in industriellem Maßstab die Möglichkeiten des zum Patent angemeldeten Materials weiter verbessert und mit weiteren Produkten qualitativ aufgewertet. Der Forschungsleiter Dr. W. Fischer sieht mit SaphirKeramik nun völlig neue Möglichkeiten für eine Gestaltung mit einer weit größeren Finesse, wobei der traditionelle Produktionsprozess beibehalten werden kann.