Mehr Dynamik
Ob Zuhause oder am Arbeitsplatz – durchdachte Lichtkonzepte sind im Kommen
In Innenräumen mit künstlicher Beleuchtung wird verstärkt Wert auf durchdachte Lichtkonzepte gelegt: statische Lichtlösungen sind überholt, im Kommen sind dynamische Ansätze, die mit wechselnden Beleuchtungsstärken und Lichtfarben arbeiten.
Um eine gute Beleuchtung in Bürogebäuden zu schaffen gibt es inzwischen zahlreiche Leuchtensysteme mit unterschiedlicher Lichtwirkung. Die Bandbreite erstreckt sich von der klassischen, direkt strahlenden Einbauleuchte über direkt/indirekt strahlende Anbau-, Pendel- oder Stehleuchten mit variabler Lichtverteilung bis hin zu computergesteuerten Lichtsystemen. Bewährt haben sich auch Systeme, die in Büros und Konferenzräumen Helligkeiten und Lichtfarben im Tagesverlauf verändern. Beleuchtungsstärken und wechselnde Farbtemperaturen werden dynamisch an den natürlichen Tagesverlauf angepasst. Dafür sorgen eine intelligente Lichtsteuerung und Sensoren.
Großformatige Leuchten ahmen nach Vorbild des Himmels tagsüber eine großflächige Beleuchtung nach - vorzugsweise mit hohen Blauanteilen im Licht und Beleuchtungsstärken von mehr als 500 Lux. Das wirkt sich positiv auf die Mitarbeiter aus - wie viele Studien nachweisen konnten. Die Dynamik der Beleuchtung kann dabei harmonisch und stufenlos über Lichtmanagementsysteme gesteuert werden. Die Veränderung des Lichts wird unmittelbar kaum wahrgenommen, die Wirkung ist jedoch nachhaltig. Derartige Systeme können problemlos in die übergeordnete Gebäudetechnik integriert werden. Im eigenen Zuhause stehen dagegen Aspekte wie Geborgenheit und Sicherheit im Mittelpunkt von Beleuchtungskonzepten: Mehr als 80 Prozent aller Deutschen betrachten eine gute Beleuchtung als wichtigen Wohlfühl-Faktor in Haus und Garten. Licht kann auch hier viel mehr als nur eine gemütliche Atmosphäre schaffen: Folgt die Lichtgestaltung zum Beispiel der Architektur, kann im Zusammenspiel mit der Wirkung von Farben eine optimale Raumwirkung erzeugt werden. Kleine Räume lassen sich durch kühle Farbtöne, den Einsatz von Deckenflutern und Wandstrahlern optisch vergrößern. Deckennah gebaute Simse bieten Platz für eingebaute Leuchtstofflampen oder LEDs, die das Licht gleichmäßig verteilen.
Zudem lassen sich Räume mit Wandfarben und Licht relativ leicht verändern. Beruhigende, warme Farben sorgen im Schlafzimmer für eine entspannte Atmosphäre, die durch passende Lichtquellen noch weiter betont wird. Auch in Wohn- und Esszimmern liegen warme Farben im Trend. Leuchten können dabei die vorhandenen Farben verstärken oder vor einer weißen Wand Akzente setzen: eine mobile LED-Leuchte zum Beispiel, die auf Knopfdruck das Wohnzimmer in sonnengelbes Licht taucht.
Terrasse und Garten lassen sich durch Licht nach Anbruch der Dunkelheit wirkungsvoll inszenieren und sorgen für Sicherheit - auch deshalb, weil Treppenstufen stolperfrei beleuchtet werden. Wandleuchten unterstützen stimmungsvoll das Kerzenlicht, Bodeneinbauleuchten zeichnen die Architektur der Terrasse nach und dekorative Leuchten wie Lichtkugeln und farbiges Licht setzen Akzente in allen Bereichen des Gartens.