Hebt gleich ab
Der komfortable Sessel Cité gehört zu den frühen Meisterwerken von Jean Prouvé
Der Clubsessel Cité von Jean Prouvé ist ein Entwurf aus dem Jahr 1930, entworfen im Rahmen eines Wettbewerbs zur Möblierung des Studentenwohnheims in Nancy. Prouvé selbst nutzte den komfortablen Sessel mit Kufen aus pulverbeschichtetem Stahlblech und Armlehnen aus Ledergurten im Wohnzimmer seines Hauses. Das Möbel wirkt leicht und luftig, als hebe es gleich ab. Viele Designkritiker sehen in dem Entwurf das Interesse des Designers am Flugzeugbau umgesetzt. Die frühen Möbelentwürfe Prouvés entstanden in der Zeit von 1924 bis 1956 und waren stark am Bedarf der Zeit ausgerichtet – einfach, langlebig und preiswert. Gefertigt wurden sie meist in Kleinauflagen in der eigenen Manufaktur des Designers. Vitra legt den Sessel Cité neben weiteren Möbelentwürfen Prouvés in enger Abstimmung mit seiner Familie als Re-Edition neu auf.
Prouvé arbeitete mit den bedeutendsten Architekten seiner Zeit zusammen, darunter Le Corbusier und Charlotte Perriand. Sein Werk umfasst Tür- und Fensterbeschläge, Leuchten, Möbel, Fassadenelemente, modulare Bausysteme oder Messe- und Ausstellungsbauten. Mit seinem eigenen Wohnhaus oder dem berühmten, flach gebauten „Maison Tropicale“ setzte er Maßstäbe für den Fertig- und Leichtbau. 1947 konnte Prouvé seine eigene Fabrik errichten, musste jedoch nach Auseinandersetzungen mit dem Mehrheitsaktionär das Unternehmen wieder verlassen. In Paris wirkte er danach als beratender Ingenieur bei zahlreichen wichtigen Bauprojekten mit. 1971 leitete er die Jury des Wettbewerbs für den Bau des Centre Georges-Pompidou und trug maßgeblich dazu bei, den Entwurf von Renzo Piano und Richard Rogers durchzusetzen.
www.jeanprouve.com
(Erschienen in CUBE 03|19)