Die neue Gartenarchitektur
Landscaping innen wie außen
Der Garten ist derzeit so aktuell wie nie und erwirkt eine Faszination, die mehr als 22 Millionen Menschen in Deutschland fesselt. Es entwickelt sich eine neue Nutzung urbaner Freiräume, um den globalen, virtuell-technisierten Strömungen mit der Suche nach Naturnähe und neuer Lebensqualität entgegen zu wirken. Geschätzt als Oase der Ruhe und Erholung in einer zunehmend schnelllebigen Zeit, werden Gärten mehr und mehr zum Therapeutikum für Körper, Geist und Seele. Wir wollten lange Zeit die Natur retten, heute wollen wir von der Natur gerettet werden. Darüber hinaus bietet er uns die Möglichkeit, aktiv Umwelt- und Klimaschutz zu betreiben. „Die Menschen möchten in den Gärten vermehrt Ruhe und Entspannung nach einem harten Arbeitstag finden“, sagt der Landschaftsgärtner Mathias Forster. Dazu gehört, dass die Grünanlagen möglichst wenig Arbeit machen sollen. Deshalb sind Fertiglösungen im Kommen – sozusagen eine bereits fertige Szenerie. „In Zeiten, in denen das Häuschen nicht mehr für die nächsten Generationen erbaut, sondern vielleicht nur für ein paar Jahre bezogen wird, werden Gärten nicht mehr auf Jahre hinaus geplant. Schnelle Lösungen, die Ergebnisse schaffen, sind gefragt. Statt jahrelang dabei zuzusehen, wie Bäume wachsen und Pflanzen sich entwickeln“, berichtet Forster.
Garten entsteht inzwischen überall wo Freifläche zur Verfügung steht, sowohl vertikal, horizontal oder auf dem Dach. Das Neue aber ist, auch innen ziehen florale Gestaltungen ein und krempeln den Außenraum ins Innere des Hauses. Letzteres ist der neue Garten, welcher ganze Bäume integrieren kann. Einige Architekten gehen sogar noch einen Schritt weiter und planen die Gebäudestruktur um den Baum herum. Es gibt aber auch einen eindeutigen Trend zum Nutzgarten. Gemüse aller Couleur, in vielen bunten Sorten und Formen wird nicht mehr nur im Garten, sondern zusehends auch auf Balkonen in Töpfen und Kübeln herangezogen. Biologisch wird dabei groß geschrieben. Gesunde Pflanzen sind wichtig, aber nur, wenn es nicht auf Kosten der Umwelt geht. Immer mehr Privatgärten in Deutschland entwickeln sich zu Hotspots für Biodiversität mit einer enormen Vielfalt. Der Sammlergarten von heute präsentiert die eigene Persönlichkeit, man zeigt sich mit dem, was man sammelt. Fachliche Unterstützung bei der Aufzucht und der Pflege für besondere Gäste im Garten, bieten über 30 unterschiedliche Pflanzenliebhaber-Gesellschaften und auch das Netzwerk Pflanzensammlungen der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft. Damit der biologische Gedanke auch über den Gartenzaun transferiert wird, macht sich der eine oder andere das Konzept des Upcyclings zu Nutze. Was nichts anderes heißt, als dass aus alten Dingen, neue schöne Lösungen entstehen, wie beispielsweise in Plastikflaschen, Gummistiefeln oder sonstigen umgenutzten Gefäßen.