Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Zukunftsweisend und nachhaltig
Neubau von Werkstatt mit Entwicklungszentrum und Betriebsrestaurant
Nachdem der Bauherr, die Mercedes AMG GmbH, feststellen musste, dass die vorhandene,... mehr
Nachdem der Bauherr, die Mercedes AMG GmbH, feststellen musste, dass die vorhandene, eingeschossige Fahrzeughalle für die Aufgaben der künftigen Entwicklungen nicht mehr ausreicht, hat dieser sich zu einem Neubau auf gleichem Grundstück entschlossen.
Nach eingehender Prüfung des Bebauungsplans haben die Architekten Gellink+Schwämmlein einen Baukörper in dreigeschossiger Bauweise vorgeschlagen. Sie konzipierten einen Baukörper, der eine Werkstatt sowie Besprechungs- und Büroräume enthält und sogar noch Platz für ein ansprechendes Betriebsrestaurant im Obergeschoss bietet. Im Untergeschoss konnten die Architekten eine Tiefgarage mit 63 Stellplätzen realisieren.
Ein Gebäude für einen Konzern sollte natürlich immer dessen Corporate Design widerspiegeln. So hat man auch bei diesem Entwurf großen Wert darauf gelegt, dies zum Ausdruck zu bringen. Große, weiße Flächen aus Alucobond umschließen den Bürobereich und bilden so die dynamische Form des Gebäudes. Ein großzügiges Treppenhaus mit einem Aufzug stellt die Erschließung zu den Bereichen Tiefgarage, Werkstatt, Besprechung, Büro und Restaurant her. Lichthöfe im Obergeschoß lassen zusätzliches Licht in die Bürobereiche. Eine angenehme Atmosphäre im Speiseraum für die Mitarbeiter des Konzerns garantieren großzügige Dachoberlichter aus Glas, die das meistmögliche Sonnenlicht hereinlassen. Durch eine farbige Akzentuierung der Laibungen dieser Dachfenster, entwickelt sich je nach Sonnenlicht ein buntes Farbspiel im Gastbereich. Der Boden des Betriebsrestaurants ist zweifarbig beschichtet. Die Farben setzen sich aus dem Logo des Konzerns zusammen.
Das Gebäude 9 besteht aus einer konventionellen Stahlbeton-Skelettbauweise mit Stahlbetondecken. Aufgrund der geringen Tragfähigkeit des Bodens wurde das gesamte Gebäude ca. 6 m tiefer gegründet. Zudem war dem Bauherrn bei der Konzeption des Gebäudes die Schonung der Ressourcen und Einsparung von Energie ein großes Anliegen. Hocheffiziente Technik und eine intelligente Gebäudegestaltung tragen dazu bei, diesem Anspruch gerecht zu werden. So sorgt beispielsweise ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk mit hohem Wirkungsgrad für die Wärme-, Kälte- und Stromerzeugung im neuen Gebäude.
Durch weitere energiesparende und ressourcenschonende Maßnahmen – wie beispielsweise einer extensiven Dachbegrünung zur Schaffung von Regenwasserverdunstungsflächen und der Nutzung des Regenwassers – leistet das Gebäude 9 so einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz. Um auch gehbehinderten Mitarbeitern einen Zugang zu garantieren, ist das gesamte Haus barrierefrei geplant und realisiert.
www.gs-arc.de
Nach eingehender Prüfung des Bebauungsplans haben die Architekten Gellink+Schwämmlein einen Baukörper in dreigeschossiger Bauweise vorgeschlagen. Sie konzipierten einen Baukörper, der eine Werkstatt sowie Besprechungs- und Büroräume enthält und sogar noch Platz für ein ansprechendes Betriebsrestaurant im Obergeschoss bietet. Im Untergeschoss konnten die Architekten eine Tiefgarage mit 63 Stellplätzen realisieren.
Ein Gebäude für einen Konzern sollte natürlich immer dessen Corporate Design widerspiegeln. So hat man auch bei diesem Entwurf großen Wert darauf gelegt, dies zum Ausdruck zu bringen. Große, weiße Flächen aus Alucobond umschließen den Bürobereich und bilden so die dynamische Form des Gebäudes. Ein großzügiges Treppenhaus mit einem Aufzug stellt die Erschließung zu den Bereichen Tiefgarage, Werkstatt, Besprechung, Büro und Restaurant her. Lichthöfe im Obergeschoß lassen zusätzliches Licht in die Bürobereiche. Eine angenehme Atmosphäre im Speiseraum für die Mitarbeiter des Konzerns garantieren großzügige Dachoberlichter aus Glas, die das meistmögliche Sonnenlicht hereinlassen. Durch eine farbige Akzentuierung der Laibungen dieser Dachfenster, entwickelt sich je nach Sonnenlicht ein buntes Farbspiel im Gastbereich. Der Boden des Betriebsrestaurants ist zweifarbig beschichtet. Die Farben setzen sich aus dem Logo des Konzerns zusammen.
Das Gebäude 9 besteht aus einer konventionellen Stahlbeton-Skelettbauweise mit Stahlbetondecken. Aufgrund der geringen Tragfähigkeit des Bodens wurde das gesamte Gebäude ca. 6 m tiefer gegründet. Zudem war dem Bauherrn bei der Konzeption des Gebäudes die Schonung der Ressourcen und Einsparung von Energie ein großes Anliegen. Hocheffiziente Technik und eine intelligente Gebäudegestaltung tragen dazu bei, diesem Anspruch gerecht zu werden. So sorgt beispielsweise ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk mit hohem Wirkungsgrad für die Wärme-, Kälte- und Stromerzeugung im neuen Gebäude.
Durch weitere energiesparende und ressourcenschonende Maßnahmen – wie beispielsweise einer extensiven Dachbegrünung zur Schaffung von Regenwasserverdunstungsflächen und der Nutzung des Regenwassers – leistet das Gebäude 9 so einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz. Um auch gehbehinderten Mitarbeitern einen Zugang zu garantieren, ist das gesamte Haus barrierefrei geplant und realisiert.
www.gs-arc.de
Architekten Gellink + Schwämmlein Architekten www.gs-arc.de Fotos Brigida... mehr
Architekten
Gellink + Schwämmlein Architektenwww.gs-arc.de