Architektur
Stuttgart
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Stuttgart
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Stuttgart
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Stuttgart
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Urlaubsgefühle

Erweiterung des Wellness- und Spa-Bereichs eines Sport- und Freizeitbades aus den 1970er-Jahren

In den 1970er-Jahren war das „Fildorado“ eines der ersten Familien- und Erlebnisbäder. 2006 zu... mehr

In den 1970er-Jahren war das „Fildorado“ eines der ersten Familien- und Erlebnisbäder. 2006 zu einem modernen Sport- und Freizeitbad umgebaut, bietet die der natürlichen Topografie folgende Badelandschaft neben Spaßbadattraktionen auch ein Sport- und Thermalbad, Ruhebereiche, Gastronomie, einen exklusiven Fitnessclub sowie ein Freibad mit Sport- und Außenanlagen. Trotz der weitläufigen Strukturen und der eingebundenen Altbausubstanz erscheint das Bad optisch wie selbstverständlich als Einheit.

Auch die aktuelle Erweiterung des beliebten Wellness- und SPA-Bereichs um mehr als 1.000 m² auf über 6.000 m² fügt sich in ihrer Organisation und Formensprache in den Bestand ein. Der Bereich ist nun separat – unabhängig vom Hauptzugang des Bades – nutzbar. Mit der neuen Zugangssituation wird die bisherige Rückseite des Bades mit der zentralen Anlieferung, dem baulich nicht integrierten, eingeschossigen Altbau der Verwaltung und dem flächigen Betriebshof aufgewertet. Eine durchgängige eingeschossige Mauer umschließt die Bereiche und vermittelt zwischen den unterschiedlichen Höhenverhältnissen des Geländes. In wesentlichen Teilen ersetzt die Mauer den bisher begrünten Erdwall als Schutz vor Einblicken in den Saunagarten. Über eine formal bearbeitete Zäsur in der Mauer erreicht man das Foyer mit den Kassen, Besucher-WCs sowie Umkeide- und Duschzonen, die sich bis ins Untergeschoss ausdehnen. Sie nutzen die Topografie hin zum niedrigeren Niveau des Verwaltungshofes im Süden für eine vollständige Tagesbelichtung. Von der atmosphärischen Media Lounge hinter dem Empfang gelangt man direkt in den Saunabereich mit angegliederten barrierefreien Sammel- und Behindertenumkleiden. Die Aufstockung des ursprünglich eingeschossigen Saunakubus’ bietet im Obergeschoss – direkt vom Außenbereich zugängig – eine Panoramasauna, ein Dampfbad, einen Ruheraum, vier Erlebnisduschen und eine blickgeschützte Dachterrasse. Sie ist an die Außenterrasse der Saunabar aus dem Bestand angebunden und führt so auf allen Ebenen den vorhandenen Wellnessbereich fort. Die Erweiterung des Saunagartens umfasst auch eine neue Liegewiese im Osten mit einer Outdoor-Feuer-Lounge.

Über einen begehbaren Installationskanal sind die Neubauten mit der Haustechnik des Bestands verbunden. Die BHKW-Anlage liefert Strom und Heizwärme. Auch der Wasserbedarf wird über den Bestand geregelt. Die Zu- und Abluft für die Umkleiden, die Duschen und den Eingangsbereich ist mit einer effizienten Wärmerückgewinnung in die Gebäudeelemente integriert. Viele mit Tageslicht erhellte Bereiche reduzieren die Kosten für künstliche Beleuchtung.

www.ktp-architekten.de

Architekten: Kauffmann Theilig & Partner www.ktp-architekten.de Fotos: Martin Duckek mehr

Architekten:

Kauffmann Theilig & Partner
www.ktp-architekten.de

Fotos:

Martin Duckek

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)