Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Teil der Landschaft

Markantes Wochenendhaus aus Leichtbeton

Ein schönes Leitmotiv für den Entwurf eines Wochenendhauses: Ein kantiger, ausgehöhlter Stein,... mehr

Ein schönes Leitmotiv für den Entwurf eines Wochenendhauses: Ein kantiger, ausgehöhlter Stein, auf dem Regenwasser abläuft und im Erdreich versickert, wahrnehmbar als Teil der Landschaft. Die Architekten übersetzten dieses Bild in einen monolithischen Baukörper, der ohne sichtbare Fassadendetails wie aus einem Guss erscheint. Nicht zuletzt aufgrund der hohen Affinität der Architekten und der Baufirma (Projektierung und schlüsselfertige Ausführung) zum massiven Bauen mit Beton sind sowohl die Wände als auch das Dach in Leichtbeton ausgeführt. Da der Bebauungsplan lediglich 65 m² Grundfläche zuließ, der Bau einer Doppelgarage aber zulässig und vom Bauherrn gewünscht war, wurde diese an das Wohnhaus angefügt. So entstand ein wohlproportionierter Baukörper, ein Langhaus, das alle Funktionen unter einem Dach vereint.

Die Außenbauteile bestehen aus Hochleistungs-Dämmbeton, innenliegende, tragende Bauteile aus Normalbeton. Mit einer Körnung aus recyceltem Liapor ist der Beton von HeidelbergCement sehr leicht und verfügt über einen guten Wärmedurchgangswert. Bereits schwarz pigmentiert wurde der Beton abschließend mit einer schwarz eingefärbten, lasurartigen und wässrigen Hydrophobierung eingelassen. Das homogenisiert nicht nur die Oberflächen, sondern schützt zudem den Beton dauerhaft – auch auf den schrägen Dachflächen.

Hinter der geschlossenen Straßenfassade befinden sich alle dienenden Funktionen in einer 1 m breiten Nebenzone. Mit der Außentreppe in der Einfahrt erschließt man einen über dem zweiten Stellplatz „hochgehängten“ Raum. Er kommuniziert über die ganzflächige Giebelverglasung mit dem gegenüberliegenden Raum. Das in das Betondach eingebrachte, rahmenlose und außen dachbündige Oberlicht belichtet die Treppe ins Dachgeschoss sowie den Durchgang. Dort stehend eröffnet sich mit einer annähernd profillosen, raumhohen Verglasung der Hauptwohnraum mit einer abgesenkten, betonierten und mit eigens angefertigten Sitzpolstern ausgelegten Lounge. Die über die gesamte Haustiefe durchgehenden Holzdielen führt der Terrassenbelag scheinbar nahtlos fort. Mit der komplett öffenbaren Glasfassade verschmilzt Innen und Außen. In die Holzterrasse eingelassen ist der aus Weißbeton hergestellte Sichtbeton-Swimmingpool. Die umlaufende Überflutungsrinne ermöglicht die Bündigkeit der Wasseroberfläche mit der Terrassenebene, die räumlich mit einer Holzlege und Natursteinfindlingen gefasst ist.

www.heidelbergcement.com
www.bauwerk-bau.de
www.fabrinsky.com

Architekten: Thomas Fabrinsky www.fabrinsky.com Schlüsselfertigbau und Betonarbeiten:... mehr

Architekten:

Thomas Fabrinsky
www.fabrinsky.com

Schlüsselfertigbau und Betonarbeiten:

bauwerk bauunternehmung
www.bauwerk-bau.de

Beleuchtung:

Kreon
www.kreon.com

Heizanlage:

Mitsubishi
www.mitsubishi.com

Sanitär:

Agape
www.agapedesign.it

Fenster:

Sky Frame
www.sky-frame.com

Holzböden:

Dinesen
www.dinesen.com

Küche:

bulthaup
www.bulthaup.de

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)