Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Realisierte Bildungspolitik

Umstrukturierung der Raitelsbergschule im Stuttgarter Osten

Während die Ganztagsschulen in Baden-Württemberg bisher auf der Basis von Schulversuchen... mehr
Während die Ganztagsschulen in Baden-Württemberg bisher auf der Basis von Schulversuchen umgesetzt wurden, ist diese Schulform nun für Grund- und Förderschulen fest im Schulgesetz verankert. So sind bereits im Schuljahr 2014/2015 178 Ganztagsgrundschulen an den Start gegangen. Damit können Kinder und Familien ein Ganztagsangebot über sieben oder acht Zeitstunden an drei oder vier Tagen in der Woche in einer freiwilligen oder verbindlichen Form nutzen. Auch die Raitelsbergschule im Stuttgarter Osten sollte von einer bestehenden Grund- und Hauptschule zu einer Grundschule als Ganztagsschule umstrukturiert werden. Beauftragt waren die Stuttgarter Architekten Bodamer und Faber, die gleich erkannten, dass dazu umfangreiche Sanierungsmaßnahmen und auch diverse An- und Zubauten notwendig waren. Für die Umstrukturierung wurden in den bestehenden Unterrichtsräumen, dem Lehrerzimmer und den Verkehrsbereichen bauliche und technische Umbaumaßnahmen vorgenommen, aber auch Rückbaumaßnahmen durchgeführt. Eine Fassadensanierung mit neuen Fenstern gab dem Gebäude ein neues Gesicht. Die neuen Fenster sind nun 3-fach verglast und haben witterungsbeständige Holz-Alurahmen erhalten. Für den sommerlichen Wärmeschutz wurden elektrische Jalousien eingebaut. Die WC-Bereiche wurden umgestaltet und neue, behindertengerechte Einheiten ergänzt. Für die mittagliche Essensversorgung der Schüler wurden im Erdgeschoss des Südflügels eine Aufbereitungsküche mit einem Speiseraum eingebaut. Durch verschiedene Anbauten erhielt man notwendige Zusatzflächen, wie auch einen Raum für kleinere Veranstaltungen der Schule. Der neue, sehr freundlich gestaltete Speisebereich erstreckt sich vom bestehenden nördlichen Pausenhof durch das Gebäude zum südlichen Pausenhof. Diese Durchlässigkeit und die großzügige Öffnung der Bestandsfassade auf der südlichen Seite macht diesem Raum offen und einladend. Eine Terrasse in Verbindung zum südlichen Pausenhof dient der Erschließung, aber auch weiteren Nutzungmöglichkeiten, wie z. B. einer Bühne. In einer sehr schönen, im warmen Braunton gehaltenen Holzschalung mit horizontalen Holzlatten aus Lärchenholz zeigt sich der Anbau der neuen Ganztagsschule. Mit einem routinierten Blick für ein spannendes, aber auch zeitloses Farbkonzept haben die Architekten für den Eingangsbereich ein kräftiges Orange und im gegenüberliegenden, überdachten Zugangsbereich zur Sporthalle ein frisches Zitronengelb gewählt. Als Pointe wurden in einem hellen, frischen Königsblau einige, sparsame Akzente gesetzt. Natürlich muss eine solche Einrichtung auch eine inklusive Pädagogik berücksichtigen, sodass es nun einen behindertengerechten Aufzug gibt, der alle Geschosse intern erschließt, während die externe Erschließung über Rampen erfolgt.

www.bodamer.net
Architekten: Bodamer Faber Architekten www.bodamer.net Fotos: Andreas Körner mehr

Architekten:

Bodamer Faber Architekten
www.bodamer.net

Fotos:

Andreas Körner