Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Kleiner Pool, großer Spaß
Harmonisch angelegter Naturpool im eigenen Garten
Warum sollte man Fischen das (nasse) Vergnügen gönnen, das man auch selber haben könnte? Mit dem... mehr
Warum sollte man Fischen das (nasse) Vergnügen gönnen, das man auch selber haben könnte? Mit dem Neubau ihres Einfamilienhauses erfüllte sich die Familie auch ihren lang gehegten Wunsch, das Element Wasser in Form eines Teiches in den heimischen Garten zu integrieren.Nur sollte es nun – wie ursprünglich angedacht – kein Fisch-, sondern ein Schwimmteich werden. „Da die Bauherren begeisterte Saunagänger mit eigener Kabine im Keller des Hauses sind, übernimmt der Schwimmteich auch die Funktion eines Tauchbeckens“, erklärt Stefan Lauterwasser, Geschäftsführer des Garten- und Landschaftsbauunternehmens Lauterwasser, der neben der Konzeption des Schwimmteiches auch die Planung des Gartens übernommen hat.
Dabei stand als Idee von Anfang an die Steigerung des Erholungswertes im eigenen Garten im Vordergrund. Zu jeder Tages- und Nachtzeit baden und wohlfühlen im erweiterten grünen Wohnbereich – das war der Grundgedanke und das Ziel, das es zu verwirklichen galt.
„Die Planung und Entwicklung lief sehr entspannt ab“, erzählt der Planer. „Es gab keine wirklichen Hürden vor Baubeginn oder während der Bauphase. Außerdem waren die Bauherren, die in einem engen Dialog mit uns standen, sehr offen für unsere Ideen.“ So wurden nach Entwicklung der Grundidee lediglich Kleinigkeiten angepasst. Heute erfreut sich die Familie an einem Garten auf zwei Ebenen. Während sich auf der oberen Ebene eine große Terrassen- und Rasenfläche ausbreitet, befindet sich auf der unteren Ebene der Naturpool. Was den Teich besonders kennzeichnet, sind seine komprimierten Ausmaße. So spart er mit 10 m2 Schwimm- und etwa 15 m2 Gesamtfläche viel Platz, während er zugleich jede Menge Spaß bietet. „Nicht die Größe des Naturpools ist entscheidend, sondern die individuelle Abstimmung der Anlage auf die Bedürfnisse des Besitzers“, so der Experte. „Denn auch ein kleiner Pool kann für Badevergnügen sorgen und den Zweck eines Tauchbeckens nach dem Saunagang erfüllen.“
Als Abkühlungsmöglichkeit an heißen Sommertagen ist auch die Größe – besonders in Kombination mit der Dusche völlig ausreichend, bestätigen auch die Teichbesitzer. „Das Element Wasser hat außerdem in Form eines Naturpools sowohl einen optischen als auch einen praktischen Nutzen. Besonders viel beschäftigte, beruflich eingespannte Kunden genießen den Luxus der Erholung im eigenen Garten, zu jeder Tageszeit und ohne die Wohlfühlzone „zu Hause“ verlassen zu müssen.“
Ein weiteres Highlight der Anlage ist die individuell für dieses Objekt entwickelte Dusche mit Natursteinstele und Edelstahlbrause sowie die Unterwasserbeleuchtung. Darüber hinaus überzeugt das harmonische Gesamtbild des Ensembles aus Haus und Garten, welches sich aus der optimalen Abstimmung der Gartenanlage und Ihrer einzelnen Elemente auf die architektonisch ansprechende Bauweise und Gestaltung des Wohnhauses ergibt. Haus und Garten konkurrieren nicht miteinander, sondern bilden vielmehr eine Einheit.
Allen Hausherren, die ebenfalls mit dem Gedanken spielen, den Garten um einen Naturpool zu erweitern, rät Stefan Lauterwaser, sich genau mit den Wünschen und Vorstellungen an die eigene Gartenoase auseinanderzusetzen. So sollte zum Beispiel der Einbau einer Gegenstromanlage oder einer Heizung von Anfang an berücksichtigt werden, da ein Nachrüsten mit deutlich höherem Aufwand verbunden wäre.
www.lauterwasser-gaerten.de
Dabei stand als Idee von Anfang an die Steigerung des Erholungswertes im eigenen Garten im Vordergrund. Zu jeder Tages- und Nachtzeit baden und wohlfühlen im erweiterten grünen Wohnbereich – das war der Grundgedanke und das Ziel, das es zu verwirklichen galt.
„Die Planung und Entwicklung lief sehr entspannt ab“, erzählt der Planer. „Es gab keine wirklichen Hürden vor Baubeginn oder während der Bauphase. Außerdem waren die Bauherren, die in einem engen Dialog mit uns standen, sehr offen für unsere Ideen.“ So wurden nach Entwicklung der Grundidee lediglich Kleinigkeiten angepasst. Heute erfreut sich die Familie an einem Garten auf zwei Ebenen. Während sich auf der oberen Ebene eine große Terrassen- und Rasenfläche ausbreitet, befindet sich auf der unteren Ebene der Naturpool. Was den Teich besonders kennzeichnet, sind seine komprimierten Ausmaße. So spart er mit 10 m2 Schwimm- und etwa 15 m2 Gesamtfläche viel Platz, während er zugleich jede Menge Spaß bietet. „Nicht die Größe des Naturpools ist entscheidend, sondern die individuelle Abstimmung der Anlage auf die Bedürfnisse des Besitzers“, so der Experte. „Denn auch ein kleiner Pool kann für Badevergnügen sorgen und den Zweck eines Tauchbeckens nach dem Saunagang erfüllen.“
Als Abkühlungsmöglichkeit an heißen Sommertagen ist auch die Größe – besonders in Kombination mit der Dusche völlig ausreichend, bestätigen auch die Teichbesitzer. „Das Element Wasser hat außerdem in Form eines Naturpools sowohl einen optischen als auch einen praktischen Nutzen. Besonders viel beschäftigte, beruflich eingespannte Kunden genießen den Luxus der Erholung im eigenen Garten, zu jeder Tageszeit und ohne die Wohlfühlzone „zu Hause“ verlassen zu müssen.“
Ein weiteres Highlight der Anlage ist die individuell für dieses Objekt entwickelte Dusche mit Natursteinstele und Edelstahlbrause sowie die Unterwasserbeleuchtung. Darüber hinaus überzeugt das harmonische Gesamtbild des Ensembles aus Haus und Garten, welches sich aus der optimalen Abstimmung der Gartenanlage und Ihrer einzelnen Elemente auf die architektonisch ansprechende Bauweise und Gestaltung des Wohnhauses ergibt. Haus und Garten konkurrieren nicht miteinander, sondern bilden vielmehr eine Einheit.
Allen Hausherren, die ebenfalls mit dem Gedanken spielen, den Garten um einen Naturpool zu erweitern, rät Stefan Lauterwaser, sich genau mit den Wünschen und Vorstellungen an die eigene Gartenoase auseinanderzusetzen. So sollte zum Beispiel der Einbau einer Gegenstromanlage oder einer Heizung von Anfang an berücksichtigt werden, da ein Nachrüsten mit deutlich höherem Aufwand verbunden wäre.
www.lauterwasser-gaerten.de
Garten und Landschaftsbau Lauterwasser www.lauterwasser-gaerten.de Fotos Lauterwasser mehr