Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Hier wird die Pädagogik unterstützt
Ein gelungenes Material- und Farbkonzept trägt zur guten Atmosphäre bei
Die Bauherren entschieden sich für einen Neubau für den Kindergarten im Lindenlauch als Ersatzbau... mehr
Die Bauherren entschieden sich für einen Neubau für den Kindergarten im Lindenlauch als Ersatzbau für den renovierungsbedürftigen Bestandsbau aus den 1960er-Jahren, weil eine Sanierung den gestiegenen Anforderungen nicht gerecht geworden wäre und damit unwirtschaftlich war. Während der bestehende Kindergarten derzeit noch als Interimslösung genutzt wird, haben die Architekten den Neubau so geplant, dass das Gebäude später erweitert werden kann. Die Architekten Frank + Schulz entwickelten einen kompakten Baukörper mit einer zentralen, zum Freibereich nach Südost orientierten Halle. Die auffallend schön gestaltete Hauptfassade ist in der Höhe des Erdgeschosses mit einer Vollkernplatte verkleidet, die mit einer frischen grasgrünen Beschichtung versehen ist, während sich an dem darüber liegenden Baukörper eine schöne vorgegraute Holzverschalung zeigt. Man erkennt dunkelgraue Fensterprofile in unterschiedlichen Formaten, die „verspielt“ in verschiedenen Höhen angeordnet sind und trotzdem ein sehr wohl gestaltetes und lebendiges Gesamtbild ergeben. Der Kindergarten befindet sich in einem neuen, kompakten Baukörper, dessen zentrale Halle sich nach Osten zum Freibereich hin orientiert. Sie bildet das Zentrum der neuen Einrichtung und erschließt alle weiteren Räume. Mit einer Treppe inmitten der Halle werden die Ebenen des Erd- und Obergeschosses miteinander verknüpft. Aufgrund der Lage und Gliederung der Halle werden den Kindern individuelle Spiel- und Aufenthaltsflächen zur Verfügung gestellt. Eine Outdoorspielfläche ist direkt an das Gebäude angeschlossen. Auf der Nord- und Westseite folgt die Außenwand im Mindestabstand der Grundstücksgrenze, wodurch der polygonale Grundriss entsteht. Die Lage dicht an der Westgrenze des Grundstückes bietet den Vorteil, dass nach Abriss des Altbaus der größte Grundstücksanteil als Freibereich zur Verfügung steht. Das Angebot der neuen Einrichtung umfasst drei Gruppen, die bis zu 25 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren aufnehmen können. Damit die Möglichkeit besteht, das Betreuungskonzept auf eine Ganztagesbetreuung zu erweitern, gibt es einen fest eingerichteten Ruheraum, sowie einen Speiseraum, der auch eine kleine Küche bereithält. Der Gruppenraum im Erdgeschoss könnte auch eine Krippe mit dazugehörigem Wickelraum aufnehmen. Im Obergeschoss befinden sich nicht nur die beiden anderen, zum Garten orientierten Gruppenräume, sondern auch noch ein wichtiger, flexibel zu nutzender Mehrzweckraum, den die neuen Nutzer für Veranstaltungen, Vorträge oder als Bewegungsraum für die Kinder nutzen können. Auffallend schön und frisch zeigt sich das Farb- und Materialkonzept aus dunkelgrauen Böden, weißen Wänden, Einbauten aus hellem Holz und das kontrastierende helle Grün, das sehr schöne Akzente setzt. Bestimmt wird dieses angenehme Raumklima die Arbeit mit den kleinen Rackern positiv beeinflussen.
www.frank-und-schulz.com
www.frank-und-schulz.com
Architekten: Frank + Schulz www.frank-und-schulz.com Fotos: Mario P. Rodrigues mehr