Gestaffelte Terrassen
Neugestaltung eines großzügigen Gartens mit verschiedenen Aufenthaltsbereichen und Teich
Das großzügige Grundstück eines Hauses in Filderstadt war etwas in die Jahre gekommen und die Eigentümer wünschten sich eine Neugestaltung als moderne Gartenanlage mit Teich und Schwimmbecken. Nach der Umsetzung des neuen Gartenkonzepts, vom Gartendesigner Andreas Käpplinger von Otto Arnold, korrespondieren drei eigenständige Terrassenflächen auf gestaffelten Höhen miteinander. In der tiefer liegenden Holzterrasse aus glatter Thermoesche ist das gewünschte Schwimmbecken schon eingeplant. Aus Budgetgründen wird es erst zu einem späteren Zeitpunkt realisiert. Mit gemütlichen Sitzmöbeln ausgestattet dient diese Terrasse vorläufig als Lounge-Bereich für die Abendstunden. Die erhöhte Sitzlandschaft besteht ebenfalls aus Thermoesche und wird dann als Liegebereich des Schwimmbads fungieren. Seitlich der Holzterrasse befindet sich eine Rasenfläche, die durch eine Hecke aus versetzt angeordneten Eiben den Durchgang ermöglicht und gleichzeitig die Durchsicht verhindert. Über den anschließenden Gartenbereich gelangt man zum Untergeschoss des Gebäudes. Dort finden die mittlerweile erwachsenen Kinder ihren Rückzugsbereich im Grünen. Zwei weitere Aufenthaltsbereiche wurden mit Belägen und Stufen aus geflammtem Basalt geschaffen. Der erste Bereich liegt höhengleich unmittelbar dem Wohnzimmer zugeordnet und dient als Freisitz am Wohnhaus. Heizstrahler ermöglichen selbst bei kühleren Temperaturen den Aufenthalt im Freien. Richtung Hauseingang gelangt man über Schrittplatten, die knapp über dem Wasserspiegel durch den Teich verlegt sind. Vom Esszimmer aus hat man den Eindruck, die Wasserfläche beginne direkt am Wohnhaus. Das Herzstück der Gartenanlage ist der mittlere Aufenthaltsbereich auf Höhe des angrenzenden, von Schwertlilien gesäumten Teichs. Mit seiner kleinen Feuerstelle dient er als Wohn- und Essbereich im Freien. Eine schwebende Terrasse im Übergangsbereich zum Teich, drei leise plätschernde Wasserstelen aus Granit, eine mit Stahl eingefasste Sitzbank und eine große Tafel runden die Gestaltung ab. Im gesamten Garten sowie an den Hauswänden erzeugen Baumstrahler, flexible Steckstrahler, eine Teichbeleuchtung unter Wasser, Wandleuchten und Moonlight Vollkugeln in unterschiedlichen Größen eine angenehme Lichtstimmung. Soweit passend und erhaltenswert wurde der vorhandene Pflanzenbestand in die Gartenplanung integriert. Rotfarbige Gehölze wie Zierahorn und Pflaume bieten einen schönen Kontrast zu sommergrünen Blühsträuchern wie Blumenhartriegel, Flieder, Geißblattgewächs, geflügeltes Pfaffenhütchen, Weigelien und europäischem Pfeifenstrauch. Immergrüne Gehölze wie Kirschlorbeer, Eibe und bereits vorhandene Thujen bilden ganzjährig Sichtschutz in den Randbereichen des Grundstücks.
www.ottoarnoldgmbh.de