Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Freizeitpark statt Schieferbruch
Wo früher Ölschiefer abgebaut wurde, verbringen heute Besucher ihre Freizeit
Im Juli vergangenen Jahres öffnete das SchieferErlebnis in Dormettingen seine Pforten und zieht... mehr
Im Juli vergangenen Jahres öffnete das SchieferErlebnis in Dormettingen seine Pforten und zieht seitdem Schulklassen, Familien und Besucher jeden Alters an. Ursprünglich ein Schieferbruch ist aus dem ausgedienten Areal ein Natur- und Freizeitpark geworden, wobei sich die Schwerpunkte Geologie, Rohstoffe und Biodiversität gepaart mit einer harmonischen Gestaltung durch alle Bereiche des zehn Hektar großen Erlebnisparks ziehen. Noch bevor man das SchieferErlebnis betritt, gibt das rote Bullauge auf der „Holcim Plaza“ im Eingangsbereich den Blick auf das Förderband frei, das dem Besucher hier buchstäblich zu Füßen liegt: Über zweieinhalb Kilometer lang schlängelt es sich vom Schieferbruch nördlich der Gemeinde Dormettingen ins Zementwerk. Der Ölschiefer wird mit dem Mobilbrecher noch im Schieferbruch vorzerkleinert und kommt auf über 7.000 Rollen, die das Förderband aus Gummi bewegen, in das sogenannte Rundmischbett im Zementwerk. Hier wird das Material vergleichmäßigt. So wird dem Besucher noch vor Eintritt ins Gelände bewusst gemacht, was dieses Stückchen Erde so besonders macht. Ins Gelände eingebettet ist ein großzügiger Fossiliensammelplatz, der zur Suche von Versteinerungen aus der Jurazeit einlädt. Darüber hinaus gibt es ein Amphitheater mit Freilichtbühne für Konzerte, Theater, Kino und vieles mehr. Und während sich die älteren Besucher über viele Möglichkeiten zum Entspannen – unter anderem gibt es einen sonnigen Hain und eine Seeterrasse an der großzügigen Wasserlandschaft – freuen, toben sich die Kinder auf dem Berghauspielplatz aus.
www.holcim.de/sued
www.holcim.de/sued
Fotos: Holcim Süddeutschland www.holcim.de /sued mehr