Flexibel und nachhaltig
Neues Bürogebäude auf dem ehemaligen AOK-Gelände ist bezugsfertig
Auf dem ehemaligen AOK-Gelände am Berliner Platz zwischen Breitscheid-, Seiden- und Falkertstraße entsteht bis Mitte 2016 ein neues, zentrumsnahes Stadtquartier mit dem poetischen Namen Rosenberghöfe.
Im ersten Bauabschnitt wurde ein repräsentatives Büro- und Verwaltungsgebäude realisiert, das auf 11.400 m² flexible Mietflächen für Büros und Kanzleien bietet und seit März bezugsfertig ist. Die unteren drei Stockwerke sind bereits an die AOK-Bezirksdirektion vermietet, ein weiteres halbes Geschoss an ein IT-Unternehmen. „Die gewerblichen Mieter profitieren in den Rosenberghöfen vor allem von einer variablen Flächeneinteilung für Einzel-, Kombi- und Großraumbüros,“ so Architekt Stefan Willwersch. „Pro Etage sind die Flächen je nach Bedarf von 280 bis 1.700 m² frei teilbar.“ Bis zu vier Einheiten pro Stockwerk sind denkbar; die Penthouse-Etage kann in zwei Einheiten geteilt werden.
Mit dem siebengeschossigen Gebäude hat das Architekturbüro willwersch architekten bda riba ein klassisch-modernes Bürogebäude mit einer prägnanten kubischen Eigenform vis-à-vis des Bosch-Areals geschaffen. Heller Klinker in Verbindung mit der zart getönten Dreifachverglasung der bodentiefen Fenster unterstreichen den Anspruch an eine zeitlos elegante und nachhaltige Architektursprache, die sich harmonisch in die Umgebung einfügt.
Im Inneren sorgen eine lichtdurchflutete Arbeitsatmosphäre in bis zu 2,85 m hohen Räumen, elegante Loggien, Balkone oder Terrassenflächen auf jeder Etage sowie bodentiefe, öffenbare Fenster für einen hohen Wohlfühlfaktor am Arbeitsplatz. Dazu tragen auch jede Menge Details und Finessen bei, die das Arbeiten im Büro erleichtern. Beispiele hierfür sind Hohlraumböden mit ausreichend platzierten Bodentanks, teilweise Einbaudownlights, die Möglichkeit zum Anschluss an die Netze der großen IT-Provider, individuelle Arbeitsplatzbeleuchtung und innen liegendem Sonnenschutz. Repräsentative Aufzüge und barrierefreie Sanitärbereiche runden das Angebot ab.
„Dank der Gebäudetiefe konnten wir eine besondere Raumkonzeption entwickeln und umsetzen“, so der Geschäftsführer Frank Widmann. Die Büroeinheiten sind jeweils um zentrale Kerne angeordnet, in denen Platz für Versorgungseinheiten wie WCs oder Küchen, beziehungsweise Empfangsbereiche ist. Um diesen Kern herum sind verschiedene Büroorganisationsformen möglich. Doch es ist nicht nur die hohe Variationsmöglichkeit, die das Gebäude für Mieter interessant machen dürfte, sondern auch die energie- und kosteneffiziente Bauweise. So erfüllt der Fernwärmeanschluss gekoppelt mit einem hoch effizienten Heiz-/Kühl- und Belüftungssystem und der optimal gedämmten Fassade höchste ökologische Ansprüche, sorgt für minimale Betriebskosten und ermöglichte die Zertifizierung in DGNB Silber als Green Building. Ab dem Sommer werden in der zweiten Phase 15.000 m² Wohnfläche in neun stilvollen Stadthäusern, rund 800 m² attraktive Handels- und Dienstleistungsflächen sowie eine Kiindertagesstätte mit rund 500 m² Fläche verwirklicht.
www.rosenberghoefe.de
Projektentwickler
W2 Development GmbH
Calwer Straße 17
70173 Stuttgart
Tel: 0711-2845630
www.rosenberghoefe.de