Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Fahrradstadt Stuttgart
Die Landeshauptstadt setzt auf eine gute Infrastruktur von Fahren und Parken
Wer seine täglichen Wege anstatt mit dem Auto mit dem Fahrrad bewältigt, tut nicht allein seiner... mehr
Wer seine täglichen Wege anstatt mit dem Auto mit dem Fahrrad bewältigt, tut nicht allein seiner Gesundheit etwa Gutes: Auch die Kohlendioxid-Emissionen lassen sich nachweislich reduzieren, wenn etwa Pendler im besten Fall dem Stau einfach davon radeln. Auch in Stuttgart sollen immer mehr Menschen vom Umstieg auf das Zweirad überzeugt werden. Die Ausgangsbedingungen werden durch die Topographie und die fehlende Tradition erschwert – durch das Radverkehrskonzept der Landeshauptstadt soll der Anteil der Radfahrer am gesamten Verkehr langfristig jedoch auf 20 Prozent gesteigert werden. Dazu setzt Stuttgart neben einer guten Infrastruktur zum Fahren und Parken auf Öffentlichkeitsarbeit und Serviceangebote rund ums Rad. Aktuell stehen in Stuttgart 180 km Radwege zur Verfügung. Die Routen führen möglichst schnell, einfach und sicher durch die Stadt. Dafür wurden u. a. Hauptverkehrswege wie z. B. die ehemalige B 14 an der Waiblinger Straße umgestaltet und auch für Radfahrer besser nutzbar gemacht. Gestärkt wird der Radverkehr zudem im Rahmen von „Stuttgart steigt um“: die Kampagne fördert nachhaltige Mobilität, auch die auf zwei Rädern. Insgesamt geht es mit Blick auf das Zweirad darum, das Radfahren in Stuttgart einfacher und flexibler zu machen. Die Mitnahme von Rädern im ÖPNV ist bereits weitgehend kostenlos. Gleichzeitig werden die Abstellmöglichkeiten für Fahrräder in der Stadt verbessert. Das Sozialunternehmen „Neue Arbeit“ sorgt für eine reibungslose Vernetzung von verschiedenen Verkehrsträgern. In unmittelbarer Nähe der S-Bahn-Stationen Feuerbach, Vaihingen und Ludwigsburg sowie in der Nähe des Stadtbahn-Bahnhofs Möhringen hält das Unternehmen mit den „Fahrrad-Service-Stationen“ ein Komplettangebot rund ums Rad bereit. So bietet die „Neue Arbeit“ ein wetterunabhängiges, bewachtes und überdachtes Unterstellen von Fahrrädern an und vermietet Fahrräder gegen eine geringe Gebühr. Zusätzlich werden die Räder während der Unterstellzeit gewartet und gepflegt.
Seit Herbst 2011 gibt es die E-Bike-Station in Bietigheim-Bissingen – inzwischen vernetzt das Projekt ebikestation 13 weitere Standorte in der Region Stuttgart: Fellbach, Filderstadt, Göppingen, Herrenberg, Holzgerlingen, Kirchheim am Neckar, Ludwigsburg, Remseck am Neckar, Schorndorf, Schwieberdingen, Vaihingen an der Enz sowie Waiblingen. An jeder Station stehen zehn E-Bikes für Anwohner und Besucher zum Ausleihen bereit, außerdem bis zu zehn Abstellplätze für private E-Bikes. Die Fahrräder sind ganzjährig und rund um die Uhr verfügbar, sie lassen sich flexibel an einer Station ausleihen und an einer anderen zurückgeben.
www.stuttgart-steigt-um.de
www.e-bike-stationen.de
Seit Herbst 2011 gibt es die E-Bike-Station in Bietigheim-Bissingen – inzwischen vernetzt das Projekt ebikestation 13 weitere Standorte in der Region Stuttgart: Fellbach, Filderstadt, Göppingen, Herrenberg, Holzgerlingen, Kirchheim am Neckar, Ludwigsburg, Remseck am Neckar, Schorndorf, Schwieberdingen, Vaihingen an der Enz sowie Waiblingen. An jeder Station stehen zehn E-Bikes für Anwohner und Besucher zum Ausleihen bereit, außerdem bis zu zehn Abstellplätze für private E-Bikes. Die Fahrräder sind ganzjährig und rund um die Uhr verfügbar, sie lassen sich flexibel an einer Station ausleihen und an einer anderen zurückgeben.
www.stuttgart-steigt-um.de
www.e-bike-stationen.de