Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Ein Konzept geht auf

Ein neues Wohnquartier in der Göppinger Innenstadt

Auf dem Gelände der „Alten Ziegelei“ in unmittelbarer Nähe der Göppinger Altstadt ist ein dichtes... mehr
Auf dem Gelände der „Alten Ziegelei“ in unmittelbarer Nähe der Göppinger Altstadt ist ein dichtes Wohnquartier in einer sichtbar hohen architektonischen Qualität als markante Kuben mit großzügigen Loggien in Form von neun
attraktiven Mehrfamilienhäusern entstanden. Die klare Gliederung der Baukörper mit dem deutlich ablesbaren Konstruktionsprinzip fällt dem Betrachter sofort ins Auge. Auch der Wechsel von geputzten Flächen gegenüber denen, die mit hellbraunen Fassadenplatten verkleidet sind, ist sehr logisch platziert.

Dieses innerstädtische Projekt dient damit der Revitalisierung von innerstädtischen Brachflächen und bietet somit neues Wohnen für unterschiedlichste Gruppen von Bewohnern. Die Göppinger Stadtplanung erhofft sich mit diesem hochwertigen und sehr vielfältigen Projekt eine weitere Aufwertung des Umfeldes.

Der Architekt Klaus von Bock sah sich in der Pflicht, dem neuen Namen „StadtGarten“ Folge zu leisten und somit den gesamten ruhenden Verkehr mit über 200 Stellplätzen unterirdisch zu realisieren. Die vorhandene Tiefgarage ist aber licht- und luftdurchflutet, besitzt groß dimensionierte Öffnungen, aus denen sogar Bäume herauswachsen. Neun Baukörper aus zwei unterschiedlichen Gebäudetypen sind im Wechsel städtebaulich so platziert und zueinander versetzt, dass sich die unterschiedlichsten Freiräume bilden.

Die Wohnungsgrundrisse sind durch das gewählte statische System flexibel veränderbar –103 m² als 2-, 3- oder 4-Zimmerwohnung zum Beispiel. Es kann sowohl ein offener Wohnungstyp (Wohnen/ Essen) als auch ein geschlossener Grundriss ohne großen konstruktiven Eingriff realisiert werden.

Die Wohnungsgrundrisse bieten größtmögliche Flexibilität und Abwechslung. So lassen sich die kompakten 3- und 4-Zimmer-Wohnungen ohne erheblichen Einsatz in großzügige 2- oder 3-Zimmer-Wohnungen verwandeln. Alle Loggien können, je nach Wunsch, zu Wintergärten ausgebaut werden. Die grundsätzliche Orientierung aller Wohnzimmer nach Süden schafft die größtmögliche Lebensqualität der Bewohner und unterstützt so das ökologische Konzept der Anlage.

Das Energiekonzept basiert auf einem Blockheizkraftwerk. Zudem gibt es die Möglichkeit des Car-Sharings, dessen Elektrofahrzeug auch aus dem Heizkraftwerk gespeist wird. Das Projekt erhielt zu Recht eine Auszeichnung im Wettbewerb „Beispielhaftes Bauen im Landkreis Göppingen 2008-2014."

www.von-bock.de
Architekten: VON BOCK ARCHITEKTEN www.von-bock.de Fotos: Moritz von Bock mehr

Architekten:

VON BOCK ARCHITEKTEN
www.von-bock.de

Fotos:

Moritz von Bock
NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)