Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Die Sieger stehen fest!
Erstmalig: Staatspreis für Baukultur in Baden-Württemberg
Stolz nahmen insgesamt 24 Nominierte, davon sieben Preisträger und ein Sonderpreisträger am... mehr
Stolz nahmen insgesamt 24 Nominierte, davon sieben Preisträger und ein Sonderpreisträger am Dienstag, 2. Februar im Rathaus in Stuttgart von Winfried Herrmann, Minister für Verkehr- und Infrastruktur ihre Belobigungen entgegen. Eine unabhängige 15-köpfige Jury hat im November 2015 aus 218 eingesandten, qualitativ hochwertigen Projekten aus allen Bereichen des Planens und Bauens 24 Bauten zunächst nominiert. Das erste Mal hat Baden-Württemberg als weiteres Bundesland den Staatspreis für Baukultur ausgelobt. Die Stärkung der Baukultur ist ein wichtiges Anliegen der Landesregierung. Es geht dabei um eine zeitgemäße, lebensnahe und zukunftsfähige Baukultur – für die Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden, wie auch als Standortfaktor für die Attraktivität der Kommunen im Land. Mit dem Staatspreis Baden-Württemberg werden beispielhafte, planerische und bauliche Lösungen gewürdigt und bekannt gemacht. Die Preisträger zeigen eine große Spannweite von Bautypologien. Projekte mit städtebaulichen Schwerpunkten wie der Stadtumbau in Schwäbisch Gmünd, Räume für die Stadt Sigmaringen oder auch der Zentrale Omnibusbahnhof in Pforzheim sieht man in der Kategorie „Bauen für die Gemeinschaft“. Darunter befinden sich auch Projekte wie das Theater und Philharmonische Orchester in Heidelberg oder die Grundsanierung des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe und der Hospitalhof in Stuttgart. Daneben gibt es eine weitere Kategorie „Bildung und Forschung“, die Projekte zeigt, wie das Besucherzentrum Archäopark Vogelherd in Niederstotzingen-Stetten oder das Johanneum in Tübingen. Die Kategorie „Infrastruktur/Ingenieurbau“ zeigt u. a. einen der Preisträger der ZOB Zentrale Omnibusbahnhof in Pforzheim. Weitere Kategorien sind „Gewerbe/Industriebau“ sowie „Öffentliche Räume und Freiräume“ aber auch das Thema der „Prozessqualität“. Derzeit ist die Ausstellung im Rathaus Stuttgart noch zu sehen. Geplant ist eine landesweite Wanderausstellung.
www.mvi.baden-wuerttemberg.de
www.mvi.baden-wuerttemberg.de