Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Die Mischung macht`s

Bleyle-Quartier Ludwigsburg, Wohn-und Geschäftshaus Lupo

Anhand des neuen Bleyle-Areals kann man sehr schön erkennen, wie man eine ehemalige... mehr

Anhand des neuen Bleyle-Areals kann man sehr schön erkennen, wie man eine ehemalige Industriebrache mit viel Fingerspitzengefühl zu neuem Leben erwecken kann ohne den Bestand zu ignorieren. Das Gelände der ehemaligen Strickwarenfabrik Bleyle in Ludwigsburg wurde zu einem neuen, lebendigen Stadtviertel verwandelt. Diese Umsetzung haben der Projektentwickler DQuadrat mit dem Generalunternehmer Wolff & Müller übernommen.Die dabei entstandenen Neubauten ergänzen die umgebenden, bestehenden Freizeit- und Gastronomieangebote im historischen Bleyle-Turm und im Kesselhaus. Ein solches ehemaliges Ensemble zu revitalisieren ist nicht einfach und gelingt an dieser Stelle durch eine Zurückhaltung in der Architektursprache. Dies befand auch die Jury des Immobilien-Awards Stuttgart und zeichnete diese Quartiersbebauung mit einer Anerkennung aus.

Durch die hohe städtebauliche und architektonische Qualität entstand ein nachhaltiger Mix aus alten und neuen Gebäuden, der verschiedene Lebensbereiche verbindet. Die Nutzungsvielfalt und die urbane Umgebung machen das Quartier vor allem für junge Leute attraktiv.

Das Wohn- und Geschäftshaus „Lupo“, geplant von BFK Architekten aus Stuttgart, verfügt über eine Kindertagesstätte, eine private kaufmännische Schule, Arztpraxen, Büroräume, 44 Wohnungen und eine Tiefgarage. Der Neubau besteht aus drei 5-geschossigen Gebäuderiegeln, die mit einem umlaufenden anthrazitfarbenen Gebäudesockel das Quartier sehr schön U-förmig umrunden.

Die Wohnungen, deren Balkone und Loggien nach Süden ausgerichtet sind, haben die Architekten so geplant, dass sie von den belebten Hauptverkehrsstraßen abgewendet sind, was die ruhige und doch zentrale Lage so attraktiv macht. Durch die raumhohen Fenster entstanden helle, freundliche Aufenthaltsräume. Das oberste Geschoss springt von der äußeren Fassadenkante zurück, wodurch loftartige Mietflächen mit Dachterrassen geschaffen wurden.

Bei der Farbgebung orientierte man sich an den traditionellen Klinkerfassaden der Bestandsgebäude, wie den Bleyle-Turm und griff harmonierende Ziegel- und Terrakottatöne auf. Die beiden Wohnriegel werden durch horizontale Fassadenbänder gekennzeichnet. Kontrastierende Faserzementtafeln in Weiß und warmen Rottönen zeichnen die Geschossigkeit nach außen ab. Den Kopfbau charakterisiert eine weiße, klare und moderne Fassade mit horizontalen Fensterbändern.

Mit den orthogonal verlaufenden Erschließungswegen und den neuen Baumreihen wird die Thematik der Ludwigsburger Alleen aufgegriffen, die den innerstädtischen Charakter prägen und für eine gute Vernetzung innerhalb des weitestgehend autofreien Bleyle-Quartiers sorgen. Zudem bietet der Innenhof des Lupo private und öffentliche Spielflächen für Kinder und schafft so zusätzliche Aufenthaltsqualität.

www.bfk-architekten.de
www.dquadrat.com

Architekt: BFK Architekten www.bfk-architekten.de Fotos: BFK Architekten, DQuadrat Real... mehr

Architekt:

BFK Architekten
www.bfk-architekten.de

Fotos:

BFK Architekten, DQuadrat Real Estate

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)