Ausgeklügeltes Bausystem
Hohe Aufenthalts- und Wohnqualität für Bürgerkriegsflüchtlinge
Winnenden benötigte für ca. 200 neue Bewohner eine kurzfristig realisierbare Lösung auf einem Grundstück am Rande eines bestehenden Wohnareals. Jede Wohneinheit der Anlage sollte einen individuellen Charakter erhalten sowie eine eigene Küche und ein eigenes Bad bekommen. Dabei sollte das Konzept so geplant sein, dass die Gebäude wieder umgenutzt werden können, wirtschaftlich realisierbar sind und auch die notwendigen Standards zum Energieverbrauch einhalten.
Das Architekturbüro Werner Sobek Stuttgart hat für diese Aufgabe zwei verschieden große Module entwickelt. Während das eine 45 m² groß ist und ein Schlafzimmer, eine Küche und ein Bad enthält, hat das größere Modul eine Fläche von 60 m², die sich in Küche, Bad und zwei Schlafzimmer aufteilt.
Die insgesamt 38 Module fügen sich mit ihrer Außenhaut aus hochdruckimprägnierten Lamellen aus Lärchenholz sehr schön in die umgebende Landschaft.
Die in Holzrahmenbauweise gefertigten Module stehen zweigeschossig auf einem leicht ansteigenden Gelände und bieten einen Blick auf die benachbarten Weinberge. Ein wichtiger Aspekt bei der Planung war neben der Anpassung an Topographie und urbane Lage auch die Gestaltung der Außenräume. Diese sollten ebenfalls eine hohe Aufenthaltsqualität sicherstellen. Die hier eingesetzten Module werden für ca. drei Jahre für die Anschlussunterbringung von Bürgerkriegsflüchtlingen aus Syrien verwendet. Nach nur wenigen Umbaumaßnahmen im Innern der Wohnungen könnten diese auch anschließend als Sozialwohnungen genutzt werden. Hierfür sind nur einige wenige Umbauten im Inneren vorzunehmen. Neben den eigentlichen Wohnmodulen gibt es ein Technikmodul, zwei Gemeinschaftsräume und einen Multifunktionsraum, der u. a. Waschmaschinen und Trockner umfasst. Da die Module seriell im Werk vorgefertigt und getestet wurden, konnten sie im Anschluss innerhalb kürzester Zeit vor Ort installiert und in Betrieb genommen werden.
www.wernersobek.de