Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Pionier der Industriearchitektur

Die Maschinenhalle der Zeche Zollern in Dortmund

In ihrer Geschichte hat die Maschinenhalle der Zeche Zollern Maßstäbe gesetzt: als... mehr

In ihrer Geschichte hat die Maschinenhalle der Zeche Zollern Maßstäbe gesetzt: als herausragendes Beispiel moderner Industriearchitektur, als Haus für innovative Technik und später als Pionierbau der Industriedenkmalpflege in Deutschland. Nach aufwändigen Sanierungsmaßnahmen ist sie heute faszinierender Ausstellungs- und Veranstaltungsort.

Die Gelsenkirchener Bergwerks AG hatte die Halle 1902/03 als technisches Herzstück ihrer neuen Schachtanlage errichten lassen. Ihre Konstruktion aus unverkleidetem Stahlfachwerk, ausgeschmückt mit Jugendstilelementen nach den Entwürfen des Berliner Architekten Bruno Möhring, wurde zum richtungsweisenden Vorbild für die Industriearchitektur des 20. Jahrhunderts. Mit dem Querhaus, der altarähnlichen Schaltwand aus Marmor und der farbigen Verglasung erinnerte die Architektur an einen Sakralbau: eine Kathedrale der Elektrizität. Mit dem beeindruckenden Bau aus Stahl und Glas sollte vor allem die technische Bedeutung der Maschinenhalle untermauert werden – Zollern II/IV war die erste obertägig voll elektrifizierte Zeche im Ruhrbergbau. Nach Schließung der Zeche 1966 war die Halle bereits zum Abbruch ausgeschrieben. Aufgrund bürgerschaftlichen Engagements gelang es jedoch, sie als ersten Industriebau in Deutschland 1969 unter Schutz zu stellen. Im westfälischen Denkmalamt entstand schließlich die Idee, brach gefallene Industriebauten erstmals in Deutschland zu Museen umzunutzen, die die eigene Industriegeschichte zum Thema haben sollten. So begann 1979 die museale Geschichte der Maschinenhalle als Teil des Westfälischen Landesmuseums für Industriekultur. Gut 100 Jahre nach der Inbetriebnahme zeigte sich das Schmuckstück schwer lädiert. Unterstützt durch Fördermittel des Landes NRW begannen 2006 beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe die Planungen zur denkmalgerechten Sanierung, für die zunächst umfassende Bauwerksuntersuchungen und Schadensanalysen erforderlich waren. „Wir verfolgten das Konzept einer abstrahierenden Neufassung, das allen Arbeiten zu Grunde lag und von einem wissenschaftlichen Beirat aus Experten der Industriedenkmalpflege eng begleitet wurde“, erklärt Museumsdirektor Dirk Zache. Verloren gegangene Gestaltungselemente wurden aufgegriffen und in vereinfachter Weise neu hergestellt, ohne die ursprüngliche Ausführung im Detail zu rekonstruieren. Seit Herbst 2016 steht die Maschinenhalle als besonderer Veranstaltungsraum für bis zu 800 Personen zur Verfügung. In dem von Maschinenfundamenten dominierten Kellergeschoss können Besucher ungewöhnliche Einblicke und eine Inszenierung zu den technischen Umbrüchen der Zeit um 1900 erleben.

www.planinghaus.de

Architekten: planinghaus architekten www.planinghaus.de Fotos: Thomas Eicken/planinghaus... mehr

Architekten:

planinghaus architekten
www.planinghaus.de

Fotos:

Thomas Eicken/planinghaus architekten

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)