Mensch und Natur verbinden
Die Revierparks ziehen sich wie ein grünes Band durchs Ruhrgebiet
2027 kommt die Internationale Gartenausstellung in die Metropole Ruhr. Sie wird unter anderem anhand von Zukunftsgärten zeigen, wie in dieser Region eine klimafreundliche Zukunft gestaltet wird und welch bedeutende Rolle grüne Infrastruktur im hochverdichteten Raum spielt. Der Grundstein für ein grünes Ruhrgebiet und Erholungsmöglichkeiten vor der Haustür wurde bereits in den 1970er-Jahren gelegt. Damals gründete der Regionalverband Ruhr (RVR) die fünf Revierparks Mattlerbusch, Vonderort, Nienhausen, Gysenberg und Wischlingen, die sich wie ein grünes Band von West nach Ost durchs Ruhrgebiet ziehen. Die in die Jahre gekommenen Anlagen wurden seit 2020 im Rahmen der groß angelegten Revitalisierungsmaßnahme „Revierparks 2020+“ grundlegend ertüchtigt und Mitte 2023 wiedereröffnet.
Die nachhaltig umgestalteten und ökologisch aufgewerteten Flächen belaufen sich auf rund 96.070 m². Gut 22.140 m² nicht genutzte Flächen wurden rückgebaut und entsiegelt, mehr als 700 Bäume neu gepflanzt und artenreiche Blühwiesen sowie Stauden und Kleinbiotope für vielfältige Lebensräume geschaffen. Neben den umweltfreundlichen Maßnahmen spielen zeitgemäße Freizeitangebote eine Rolle, die mit der Schaffung von Trend- und Funsport-Anlagen, Abenteuer- und Wasserspielplätzen, Naturlehrpfaden und vielem mehr Berücksichtigung fanden. Um die Teilhabe aller Menschen zu ermöglichen, wurden Schwellen und Barrieren verbessert, neue Beschilderungen mit Piktogrammen angebracht, die Beleuchtung erneuert sowie integrative Bildungsangebote geschaffen. Die Beleuchtung ist in allen Parks dimmbar und liegt nachts nur bei 20 Prozent. Die Sportflächen werden nur bei Bedarf beleuchtet. Auch die Möblierung sowie das Leit- und Informationssystem sind parkübergreifend einheitlich. Die Gesamtinvestition betrug rund 28 Millionen Euro; 80 Prozent davon haben die Europäische Union und das Land im Rahmen der europäischen Regionalförderung (EFRE 2014–2020) aus dem Aufruf „Grüne Infrastruktur NRW“ finanziert. Die restliche Summe hat der RVR aus Eigenmitteln bestritten. „Jeder Park hat sein eigenes Motto mit prägenden Alleinstellungsmerkmalen. Das jeweilige Farbkonzept unterstützt diese individuelle Ausrichtung“, zeigt RVR-Regionaldirektorin Karola Geiß-Netthöfel die Positionierung eines jeden Parks auf.
Gelb ist die Farbe des Revierparks Mattlerbusch, dessen Motto „Ein Tag Ferien“ einhergeht mit einem zentralen Spiel- und Bewegungsbereich für Groß und Klein, einem Abenteuerspielplatz, einer Calisthenics- und Bouleanlage sowie einem Naschgarten und Urban Gardening. Vonderort ist der „Park in Bewegung“, dessen Dynamik die Farbe Rot unterstreicht. Dafür stehen eine Trend- und Funsportarena mit Boulderanlage und Kletterwald, einer Bouleanlage sowie dem Naturlehr- und Bewegungspfad „Buchen-Loop“ und einem Grünen Zimmer. Der „Wasserpark“ Nienhausen kommt blau daher und wartet unter anderem mit Kneipp-Becken und Barfußpfad, einem Wasserspielplatz, den Lehrpfaden „Wasser-Loop“ und „Bienen-Loop“ sowie einem inklusiven Abenteuerspielplatz auf. „Natur & Tivoli“ lautet das Motto des Revierparks Gysenberg in Herne, der mit der Farbe Violett bedacht wurde. Für Abenteuer sorgen hier eine Pumptrack-Anlage, ein Mechanik-/Bionik-Spielplatz, eine Smash-Back-Wand sowie Beachvolleyball-Felder. Im Dortmunder Revierpark Wischlingen gibt „Park erleben – Natur erlernen“ das Motto vor. Folgerichtig kommt die Farbe Grün zum Einsatz. Zum Angebot gehören der Natur- und Erlebnispfad „Natur-Loop“, ein Schwimmsteg mit „Schaufenstern“ sowie Kleinbiotope.
Fotos:
VR/Wiciok
(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 03|23)