Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Leuchtender Impuls
Lichtkunstbühne am Bermuda3Eck Bochum
Das Bermuda3Eck in Bochum ist legendär: Auf zwei km2 finden sich zwischen Südring und... mehr
Das Bermuda3Eck in Bochum ist legendär: Auf zwei km2 finden sich zwischen Südring und Konrad-Adenauer-Platz über 80 gastronomische Betriebe mit ca. 8.000 Plätzen. Mehr als die Hälfte davon zählen zur Außengastronomie. Den Anstoß gab in den 1970er Jahren Großgastronom Leo Bauer. „Impuls" heißt dementsprechend die neue Lichtkunstbühne unter der Glückauf-Bahntrasse.
Im Jahr 2008 hatte der Planer und Lichtkünstler Dr. Lars Meeß-Olsohn das Konzept im Workshop „BermudaLicht“ entwickelt. 2009 wurde der Entwurf „Impuls“ beim landesweiten Wettbewerb „StandortInnenstadt:NRW“ von der Landesregierung NRW ausgezeichnet und konnte dank Städtebauförderungsmittel des Landes, der Stadt Bochum und der Bermuda Gastronomie GmbH realisiert werden.
Die neue Bühne entwickelt sich aus mehreren, im Durchmesser größer werdenden Ringen aus Stahlrundrohr, die durch zwei Stahlbögen und Stützen gehalten und ausgesteift werden. Das Motiv der konzentrischen Ringe symbolisiert die Strahlkraft des pulsierenden Viertels. Der oberste Ring hat einen Durchmesser von ca. 12,5 m und ist mit einer transluzenten Membrane permanent zum Schutz vor Witterung bespannt. Im hinteren Bühnenbereich wurde ein Edelstahl-Seilnetz zur dauerhaften Abgrenzung der Bühnenfläche zwischen dem Podest und dem großen Stahlring eingebracht, Gewinde im vorderen Bereich nehmen die Beleuchtung und Beschallungstechnik auf. Bei Veranstaltungen wird der Hintergrund mit einem matt-schwarzen Lutte-Gewebe verhängt.
Die Ringe sind auf der Vorder- und Rückseite mit lichtstarken LED-Linienleuchten bestückt. Mittels dimm- und programmierbarer Ansteuerung wird eine pulsierende, kontinuierliche oder progressive Licht- und Farbchoreographie möglich. Dezentes, sensibel nuanciertes Licht unterstreicht die Aura leiser, sinnlicher Musik; eine massive, stroboskopische Strahlkraft potenziert die E-Gitarren-Soli verwegener Spielarten.
Im Jahr 2008 hatte der Planer und Lichtkünstler Dr. Lars Meeß-Olsohn das Konzept im Workshop „BermudaLicht“ entwickelt. 2009 wurde der Entwurf „Impuls“ beim landesweiten Wettbewerb „StandortInnenstadt:NRW“ von der Landesregierung NRW ausgezeichnet und konnte dank Städtebauförderungsmittel des Landes, der Stadt Bochum und der Bermuda Gastronomie GmbH realisiert werden.
Die neue Bühne entwickelt sich aus mehreren, im Durchmesser größer werdenden Ringen aus Stahlrundrohr, die durch zwei Stahlbögen und Stützen gehalten und ausgesteift werden. Das Motiv der konzentrischen Ringe symbolisiert die Strahlkraft des pulsierenden Viertels. Der oberste Ring hat einen Durchmesser von ca. 12,5 m und ist mit einer transluzenten Membrane permanent zum Schutz vor Witterung bespannt. Im hinteren Bühnenbereich wurde ein Edelstahl-Seilnetz zur dauerhaften Abgrenzung der Bühnenfläche zwischen dem Podest und dem großen Stahlring eingebracht, Gewinde im vorderen Bereich nehmen die Beleuchtung und Beschallungstechnik auf. Bei Veranstaltungen wird der Hintergrund mit einem matt-schwarzen Lutte-Gewebe verhängt.
Die Ringe sind auf der Vorder- und Rückseite mit lichtstarken LED-Linienleuchten bestückt. Mittels dimm- und programmierbarer Ansteuerung wird eine pulsierende, kontinuierliche oder progressive Licht- und Farbchoreographie möglich. Dezentes, sensibel nuanciertes Licht unterstreicht die Aura leiser, sinnlicher Musik; eine massive, stroboskopische Strahlkraft potenziert die E-Gitarren-Soli verwegener Spielarten.