Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Glashaus am See

Mehrfamilienhaus mit klarer, zeitgemäßer Formensprache

Viele Architekten und Bauherren haben sich mit außergewöhnlichen Einfamilienhäusern am neu... mehr

Viele Architekten und Bauherren haben sich mit außergewöhnlichen Einfamilienhäusern am neu geschaffenen Phönixsee in Dortmund verwirklicht. Eine zeitgemäße, klare Formensprache fanden ch-quadrat architekten auch für den Entwurf eines Mehrfamilienhauses, dessen spannungsreiche zum See orientierte Fassade sich vor den umliegenden Villen nicht verstecken muss.

Architektonisch anspruchsvoll und denoch wirtschaftlich sollte der Entwurf für das Mehrfamilienhaus am Seeweg 5 sein. Denn der Bauherr als privater Investor wünschte sich ein Maximum an vermietbarer Fläche. Zugleich wurde planungsrechtlich eine Abstaffelung des Baukörpers gefordert. Um möglichst wenig Fläche zu verlieren, reduzierten die Architekten diese auf ein Minimum. Die nicht zurückspringenden Bereiche legten sie alternierend links und rechts der Gebäudemittelachse an. So entstand trotz der Vorgaben ein skulptural ausgeformtes Gebäudevolumen mit einer zum See orientierten Fassade und hochwertigen, versetzten Terrassenbereichen vor jeder Wohneinheit. Eine Tiefgarage mit Aufzug bis ins Penthouse sorgt für viel Komfort und macht die Wohnungen auch für ältere Mieter interessant. Technisches Know-How und Flexibilität waren in der Bauphase immer wieder gefordert. Die Hangsicherung erforderte insbesondere aufgrund des besonders tiefen Aushubs für das Garagengeschoss einen entsprechend aufwändigen Verbau. Zudem tauschte der Bauherr im Laufe des Planungsprozesses das Grundstück gegen das Nachbargrundstück. Um trotz dieser veränderten Situation die Grenzabstände einhalten zu können, musste ein kleiner Knick in eine Seitenfassade eingebaut werden. Blickfang des Ensembles ist die unsichtbar befestigte Ganzglas-Fassade, bestehend aus rückseitig beschichteten Glaselementen. Das Holz zwischen den Fenstern schafft einen interessanten Kontrast und verleiht dem Gebäude einen warmen Ton. Zwei schmale Bügel aus Sichtbeton überdachen die Eingänge zu beiden Seiten des Gebäudes und ergänzen den Materialkanon. Insgesamt 800 m2 Wohnfläche bietet das Gebäude, verteilt auf vier Etagen und sechs Wohneinheiten. „Die hochwertige Architektursprache der Fassade haben wir mit entsprechenden Wohnungszuschnitten im Innenraum konsequent zu einem harmonischen Gesamtkonzept weitergeführt“, so Architekt Christian Hansen. Das Eiche-Massiv-Parkett in den Wohnräumen geht schwellenlos über große Hebe-Schiebe-Türen in die holzgedeckten, weitläufigen Terrassen über. Auch die Bäder wurden gemäß den hohen Ansprüchen des Bauherren großzügig und mit barrierefrei begehbaren Duschen realisiert.

www.ch-quadrat.de

Architekten: ch-quadrat architekten www.ch-quadrat.de Fotos: Christian Hansen mehr

Architekten:

ch-quadrat architekten
www.ch-quadrat.de

Fotos:

Christian Hansen

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)