Effektvolle Einschnitte
Wo Innen- und Außenraum verschmelzen
Das Mehrfamilienhaus in Mülheim an der Ruhr hebt sich auf den ersten Blick von seiner Umgebung ab, ohne diese zu überragen. Es nimmt sich zurück und ist dennoch augenfällig. Gestaltung und Formgebung folgen durchweg einem Prinzip – der optischen und funktionellen Verzahnung von Innen- und Außenraum.
„Der Bauherr wünschte sich den Neubau eines Zweifamilienhauses mit einer Souterrainwohnung und einer Doppelgarage als Mietobjekt. Der Neubau sollte erdgeschossig barrierefrei sein, für den Eigenbedarf im Alter“, erklärt Dipl.-Ing. Architekt Marcel Adamczak von Hütténes Architekten. Darüber hinaus hatte der Bauherr zunächst wenig feste Vorstellungen. Das Mülheimer Architekturbüro entwickelte die Leitidee der Verschmelzung von Innen und Außen, eine Art Erweiterung des Wohnraumes nach außen. Der sichtbare Grundkörper des Gebäudes entspricht einem zweigeschossigen, gleichseitigen Quadrat. Diagonal gegenüberliegend wurden aus diesem Grundkörper Funktionsbereiche „herausgeschnitten“. Im Erdgeschoss bilden diese Einschnitte einen überdachten Eingangsbereich und eine überdachte Terrasse. Im Obergeschoss werden die Einschnitte zu Dachterrassen. Sämtliche Zäsuren sind farblich und haptisch abgesetzt: Während sich die beige-graue Fassadenfläche grobkörnig wie eine Haut über den Grundkörper zieht, kontrastieren die Einschnitte mit weißen, fein verspachtelten Flächen. „Auch die Anordnung der großzügigen Fenster unterstreicht dieses Konzept der Verzahnung. Betritt man einen Raum, so wird der Blick immer direkt in den Außenraum gelenkt. Die Innenräume wirken großzügig und hell“, so Adamczak.
Die Idee der Verzahnung von Außen- und Innenraum setzt sich auch in der Materialzuordnung fort. Über eine Treppenrampe aus Basaltlava gelangt man ins Innere des Wohngebäudes. Hier findet sich das Material an den Fenster- und Kaminbänken, den Treppenhausböden und als Terrassenbelag wieder. Die Außenhaut des Gebäudes ist farblich auf die großformatigen Fliesen in den Wohnräumen und auf die Fliesen der Nassbereiche abgestimmt. Die holzverkleidete Doppelgarage setzt sich dagegen bewusst vom Wohngebäude ab. Sämtliche Türen sowie das Sektionaltor sind wie Tapetentüren mit dem Holz verkleidet, sodass sie kaum ablesbar sind. Im Inneren der Garage ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe untergebracht, die das Wohnhaus umweltfreundlich mit Wärme versorgt. Die Erd- und die Obergeschosswohnung haben zusätzlich einen Kamin, der in die Wandfläche eingebunden ist und einen farbig abgesetzten Einschnitt bildet - entsprechend der Gestaltung der Fassade.
www.huettenes.de
Architekten
Hüttenés Architekten
www.huettenes.de
Fotos
Andreas Koehring
Patrick Janßen
Wärmedämmverbundsystem
Häser Malerbetriebe
www.haeser-malerbetriebe.de
Steinmetzarbeiten
Steinmetz - Granit Friedrich
Heizung / Sanitär
Gerhard Mölleken
www.gerhard-moelleken.de
Schreinerarbeiten
Schreinerei - Peters
www.schreinerei-peters.de