Perfekt eingepasst
Die Erweiterung der Sparkasse Karlsruhe ist auch ein Stück Stadtreparatur
Das „Kundenzentrum Europaplatz“ der Sparkasse liegt an städtebaulich prägnanter Stelle von Karlsruhe. Hier mündet die wichtige Nord-Süd-Verbindung Hirschstraße in die Kaiserstraße. Die Hirschstraße führt von Beiertheim über die Südwest-Stadt bis in die Innenstadt. Durch die neue ebenerdige Fuß- und Radwegüberführung an der Kriegsstraße wurde die Hirschstraße als Verbindung in die Innenstadt nochmals gestärkt.
Mit der Erweiterung der Sparkasse haben Baurmann.Dürr Architekten auf diesen besonderen Standort reagiert und die Gebäudeabwicklung an der Kaiserstraße gefasst. Dem dominanten, gegenüberliegenden Gebäude an der Ecke Hirschstraße setzen sie bewusst einen sechsgeschossigen Abschluss der Fassade entlang der Kaiserstraße entgegen, die zur Einleitung in die Hirschstraße um die Ecke geführt wird. Durch die Wahl von Betonwerkstein als Material für die Fassade erhält das Gebäude das nötige Gewicht, um die unterschiedlichen Fassaden entlang der Kaiserstraße zusammen zu binden und zu fassen. Die vertikal gegliederte Lochfassade aus Stein des Bestandsgebäudes wird aufgenommen. Zusammen bilden diese beiden einen Rahmen für die dazwischen liegende Glasfassade. Beherrschend in der neuen Ansicht sind die stehenden Formate, die dem Bau eine zeitlose Eleganz verleihen. Mit durchlaufenden Pfeilern werden zwecks zusätzlicher Gliederung in einigen Bereichen der Fassade zwei Geschosse zusammengefasst. Die Einschnitte entlang der Hirschstraße markieren die Durchfahrt zum Hof und in die Kaiserstraße. Dadurch wird ein Kopfgebäude ausgebildet, das gleich einem Turm die Ecke markiert. Durch den Neubau der Bestandsgebäude Hirschstraße 9 und 11 sowie der Sanierung der Kaiserstraße 229 gelang es den Architekten mehr Nutzflächen zu schaffen, eine optimale Anbindung zu ermöglichen sowie ein einheitliches Erscheinungsbild des Sparkassenkomplexes zu gestalten. Die Aufstockung durch zwei Staffelgeschosse im fünften und sechsten Obergeschoss nimmt die Höhen der angrenzenden Bebauung auf und führt sie in der Art einer abgetreppten Dachlandschaft zusammen.
www.bdarchitekten.eu