Zweieiige Zwillinge
Zwei Ferien-Holzhäuser in Starnberg – einmal funktional, einmal luxuriös
Unweit des Nordufers des Starnberger Sees entstanden zwei auf den ersten Blick völlig baugleiche Holz-Einfamilienhäuser. Erst bei näherer Betrachtung weisen sie sogar erhebliche Unterschiede auf. Beide Bauten entstammen demselben Entwurfsgedanken und derselben Ideenwerkstatt: Die Münchner Architekten Christiof Lampadius und Wieland Schmidt haben zwei überdimensionale „Möbelstücke“, wie sie selbst sagen, geschaffen, zwei in Holzmassivbauweise erstellte Kuben. Die Architekten wollten eine Ähnlichkeit mit den umliegenden Bootshäusern erreichen, fanden es jedoch wenig originell, ihren Häusern die üblichen Lattenholzfassaden zu „verpassen“, und auch eineiige Zwillinge nebeneinander zu stellen, erschien wenig virtuos. So sind zwei Häuser für zwei Bauherren mit zwei verschiedenen Looks und zwei völlig unterschiedlichen Interieurs entstanden. Zunächst musste eine optisch spannende Lösung für die Fassaden gefunden werden. Kesseldruckimprägnierte Holzplatten, die nicht „schüsseln“, sprich, sich auch bei extrem unterschiedlicher Witterung nicht verformen, wurden als Material hierfür ausgewählt. Als Allegorie zur Nähe des Sees wurden zwei unterschiedlich gestaltete Rautenformen ausgemacht. „Normale“ Rauten am linken Haus und eine etwas manierierte flachere Form für das rechte Haus, die – besonders dann, wenn das Holz mit der Zeit einen silbrigen Glanz bekommt – die Anmutung von Fischschuppen haben. Da die Häuser wegen der Feuchtigkeit des Geländes und möglicher Hochwassergefahr nicht unterkellert werden konnten, blieb keine andere Wahl, als die Technik oberirdisch unterzubringen. Ein Verbindungsbau zwischen beiden Häusern beherbergt die Heizungstechnik und fügt die Bauteile zu einem kleinen U-förmigen Ensemble zusammen. Jedes Haus steht auf zwölf Pfählen, die 18 m tief in die Erde gerammt wurden, ehe sie dort auf festen, steinernen Grund stoßen. Das rechte, etwas verspieltere und ausgeklügeltere Haus gleicht im Innern einer Luxusyacht. Edle Materialien und zahlreiche „gimmicks“ bedurften einer extremen Tüftelei, erzählt Christof Lampadius. Hierzu zählen der aufwendige Küchenblock aus Schwarzstahl und Messing und der Kamin, bei dem sich diese Materialien wiederholen. Der Boden ist aus 13 m durchgehenden Eichenplanken ohne Stoß verlegt. Hinter vermeintlich geschlossenem Holz oder weißen Corianflächen verstecken sich Fächer, Stauräume, Geräte und selbst die Treppenstufen entpuppen sich als „Schubladen“. Ein lederbezogener Alkoven durfte nicht fehlen und die raumhohen riesigen Schiebetüren- und fenster verschwinden in Wandtaschen und öffnen das Erdgeschoss dergestalt, dass man tatsächlich meint, an Bord eines Luxusdampfers zu sein. Der Raum verdoppelt sich durch die ausladenden Terrassen. Im ersten Obergeschoss kann ein großer Ankleideraum durch ausklappbare Betten plötzlich zum Gästezimmer werden und das Masterbad wird von einer Sauna ergänzt. Alle Armaturen und Handtuchwärmer (von Vola) sind in Messing ausgeführt. Ganz anders der Zwillingsbruder zur Linken: Hier ist alles so, wie es sich für ein „ordentliches“ Haus an Land gehört. Die Raumaufteilung entspricht genau den Bedürfnissen einer vierköpfigen Familie. Die Küche und darüber das Elternschlafzimmer mit Seeblick liegen im Süden, die beiden Kinderzimmer sowie der geräumige Livingroom auf der Nordseite. Der Platz, der beim „Yachthaus“ durch die Terrassen abgeht, ist hier in die Räume integriert. Die Ausstattung ist einfacher, aber dennoch qualitätvoll: Ein sauberes architektonisches Landhaus, bei dem man nicht befürchten muss, dass es, wie der Nachbar, jeden Augenblick in See stechen könnte.
www.lampadius-schmidt.de
Fotos:
Ortwin Klipp
www.ortwinklipp.de
(Erschienen in CUBE München 04|18)
Architekten:
Lampadius Schmidt Architekten
www.lampadius-schmidt.de
Statik:
M-Statik
www.m-statik.de
Fensterbauer:
Metallbau Burckhardt
www.metallbau-burckhardt.de
Naturstein:
Kama Handels GmbH
www.kama-naturstein.at
Generalunternehmer (Küche, Fassade, Boden):
Markus Schober Innenausbau & Bodendielen
www.markus-schober.de
Holzbau:
Essepi
www.essepi.it
Stump Spezialtiefbau
www.stump.de
Stahlbetonarbeiten:
HSG
www.hsg-bau.de
Elektro:
Elektro Schmidbauer
www.elektro-schmidbauer.de
Dachdecker:
Falter
www.dachdecker-falter.de
Badausstattung:
Vola
www.vola.de