Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Unter Strom
Die Region München setzt auf Elektromobilität
München setzt auf Elektromobilität: Um mehr Menschen vom Umstieg auf elektrisch betriebene... mehr
München setzt auf Elektromobilität: Um mehr Menschen vom Umstieg auf elektrisch betriebene Fahrzeuge zu überzeugen, sollen weitere Ladestationen in der Metropolregion geschaffen werden. Auch in Firmenfuhrparks und im Öffentlichen Personennahverkehr kommen E-Fahrzeuge zum Einsatz.
Die Stadtwerke München (SWM) arbeiten am Ausbau der Ladeinfrastruktur – einem Netz von Ladestationen im Großraum München, an denen zu 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien fließt. Damit möglichst viele Nutzer Zugang zur SWM Ladeinfrastruktur haben und ein unkompliziertes Aufladen von Elektrofahrzeugen auch abseits des Heimat-Stadtwerks möglich ist, sind die SWM Mitglied beim Stadtwerkeverbund ladenetz.de. So können Kunden nicht nur die SWM eigene Ladeinfrastruktur nutzen – sie haben auch Zugang zu allen überregionalen Ladestationen des Verbundes. Im firmeneigenen Fuhrpark der SWM stehen den Mitarbeitern für Servicefahrten in der Innenstadt und im Wasserschutzgebiet Mangfalltal insgesamt fünf Elektrofahrzeuge zur Verfügung, der Test und Kauf weiterer Fahrzeuge ist geplant.
Im Öffentlichen Personennahverkehr der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) ist Elektromobilität längst verankert: U-Bahn und Tram, die 80 Prozent der Verkehrsleistung erbringen, sind per se elektrisch unterwegs. Zudem wurden sechs unterschiedliche E-Busse seit 2013 jeweils für einige Wochen getestet: Alle Fahrzeuge haben sich im Alltagstest bewährt. Im Praxistest hat sich bei den reinen E-Bussen jedoch gezeigt, dass die tatsächliche Reichweite entscheidend vom Heizenergiebedarf abhängig ist. Ab Mitte 2016 kommen die ersten zwei Elektrobusse im Linienbetrieb zum Einsatz – zunächst auf der Linie 100 zwischen Haupt- und Ostbahnhof.
An der Münchner Freiheit betreibt die MVG ein Pilotprojekt im Auftrag der Stadt: Eine Mobilitätsstation, die ÖPNV und Car- beziehungsweise Bike-Sharing miteinander verknüpft. Räder können dort an einer Station des Mietradsystem MVG Rad ausgeliehen werden. Insgesamt sechs Car-Sharingstellplätze stehen hier in direkter Bahnhofsnähe zur Verfügung, zwei davon für Elektroautos samt entsprechender Lademöglichkeit. Ziel des Projekts ist es, Bürger durch nachhaltige Mobilitätsangebote vom Verzicht auf das eigene Auto zu überzeugen. Weitere Mobilitätsstationen im Raum München sind geplant. Die MVG beabsichtigt außerdem, im Zuge eines Pilotversuchs Pedelecs in das Mietradsystem MVG Rad zu integrieren.
Im Rahmen des von BMW, E.ON und Siemens realisierten Forschungsprojekts „Schnellladen von Elektrofahrzeugen entlang der Autobahn A9“ wurden bis Oktober 2015 an acht Standorten entlang der A9 von München über Nürnberg nach Leipzig Schnellladestationen für Elektroautos errichtet und die dafür nötige Infrastruktur aufgebaut. Im Interesse stand dabei u.a. die Nutzung der Ladesäulen nach standortrelevanten und wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Das Ergebnis: Am beliebtesten ist der Standort am Ingolstadt Village – er punktete unter anderem mit guten Zufahrtsmöglichkeiten und einem gastronomischen Angebot als Zeitvertreib während des Ladevorgangs.
www.swm.de
Die Stadtwerke München (SWM) arbeiten am Ausbau der Ladeinfrastruktur – einem Netz von Ladestationen im Großraum München, an denen zu 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien fließt. Damit möglichst viele Nutzer Zugang zur SWM Ladeinfrastruktur haben und ein unkompliziertes Aufladen von Elektrofahrzeugen auch abseits des Heimat-Stadtwerks möglich ist, sind die SWM Mitglied beim Stadtwerkeverbund ladenetz.de. So können Kunden nicht nur die SWM eigene Ladeinfrastruktur nutzen – sie haben auch Zugang zu allen überregionalen Ladestationen des Verbundes. Im firmeneigenen Fuhrpark der SWM stehen den Mitarbeitern für Servicefahrten in der Innenstadt und im Wasserschutzgebiet Mangfalltal insgesamt fünf Elektrofahrzeuge zur Verfügung, der Test und Kauf weiterer Fahrzeuge ist geplant.
Im Öffentlichen Personennahverkehr der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) ist Elektromobilität längst verankert: U-Bahn und Tram, die 80 Prozent der Verkehrsleistung erbringen, sind per se elektrisch unterwegs. Zudem wurden sechs unterschiedliche E-Busse seit 2013 jeweils für einige Wochen getestet: Alle Fahrzeuge haben sich im Alltagstest bewährt. Im Praxistest hat sich bei den reinen E-Bussen jedoch gezeigt, dass die tatsächliche Reichweite entscheidend vom Heizenergiebedarf abhängig ist. Ab Mitte 2016 kommen die ersten zwei Elektrobusse im Linienbetrieb zum Einsatz – zunächst auf der Linie 100 zwischen Haupt- und Ostbahnhof.
An der Münchner Freiheit betreibt die MVG ein Pilotprojekt im Auftrag der Stadt: Eine Mobilitätsstation, die ÖPNV und Car- beziehungsweise Bike-Sharing miteinander verknüpft. Räder können dort an einer Station des Mietradsystem MVG Rad ausgeliehen werden. Insgesamt sechs Car-Sharingstellplätze stehen hier in direkter Bahnhofsnähe zur Verfügung, zwei davon für Elektroautos samt entsprechender Lademöglichkeit. Ziel des Projekts ist es, Bürger durch nachhaltige Mobilitätsangebote vom Verzicht auf das eigene Auto zu überzeugen. Weitere Mobilitätsstationen im Raum München sind geplant. Die MVG beabsichtigt außerdem, im Zuge eines Pilotversuchs Pedelecs in das Mietradsystem MVG Rad zu integrieren.
Im Rahmen des von BMW, E.ON und Siemens realisierten Forschungsprojekts „Schnellladen von Elektrofahrzeugen entlang der Autobahn A9“ wurden bis Oktober 2015 an acht Standorten entlang der A9 von München über Nürnberg nach Leipzig Schnellladestationen für Elektroautos errichtet und die dafür nötige Infrastruktur aufgebaut. Im Interesse stand dabei u.a. die Nutzung der Ladesäulen nach standortrelevanten und wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Das Ergebnis: Am beliebtesten ist der Standort am Ingolstadt Village – er punktete unter anderem mit guten Zufahrtsmöglichkeiten und einem gastronomischen Angebot als Zeitvertreib während des Ladevorgangs.
www.swm.de