Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Raststätte der Zukunft

Eine Tankstelle an der A 9 bietet ein innovatives Konzept und spektakuläre Architektur

Wer auf der A 9 von Nürnberg kommend kurz vor München schon mal getankt oder einen Stopp... mehr

Wer auf der A 9 von Nürnberg kommend kurz vor München schon mal getankt oder einen Stopp eingelegt hat, wird die neue Tank- und Raststätte in Fürholzen West schon kennen. Wer noch nie dort war, sollte unbedingt einmal einen Stopp einplanen. Selbst beim Vorbeifahren zieht dieses imposante, dynamische Gebäude die Blicke auf sich: Ein Holz-Hybridbau mit kühn geschwungenem Dach, das die Betreiber Tank & Rast von den Münchner Architekten Allmann Sattler Wappner entwerfen ließen.

Die Raststätte der Zukunft soll sie sein – ein „Versorgungshub“ für die globale Mobilität und gleichzeitig eine lokale und regionale Identität ausstrahlen. Identitätsstiftend ist vor allem das expressive Dach, das in dynamisch geschwungener Form alle Bereiche der Anlage unter sich vereint. Nahezu schwebend mutet die auf den S-förmigen Grundriss gesetzte Bedachung an und die fein gefügte Metalldachdeckung zeichnet seine lineare Struktur präzise nach. Das Gebäudedach steht nicht nur repräsentativ für Geschwindigkeit und Mobilität, sondern deckt auch alle für die Aufenthaltsqualität wichtigen Nutzungsbereiche ab. Auf regionale Typologien Bezug nehmend, setzt das Bauwerk mit seinem mehrgiebeligen Satteldach außerdem ein Zeichen für den Ort und die Region. Für bayerisches Flair sorgt ein Biergarten mit Kastanien sowie ein Hendlgrill. Außerdem gibt es Spielplätze für Kinder und einen Fitness- und Bewegungsparcours für Erwachsene. Im Innenraum ordnet sich ein offener Glaskubus unter der geschwungenen Dachstruktur an, wodurch die Shop- und Raststättenräume hell und einladend wirken. Die Sanitär-, Produktions- und Sozialbereiche sind in eingestellten, geschlossenen Holzhäusern untergebracht und strukturieren die innere Organisation. Im Fokus des rund 20 Millionen Euro teuren Projekts standen Innovation und Zukunftsfähigkeit: Der Bau kann sich mit Photovoltaik und einem Blockheizkraftwerk selbst mit Energie versorgen, das Energieplus wird in das Stromnetz eingespeist. Zukunftsweisend ist auch das Kraftstoffangebot: Neben Standardkraftstoffen und AdBlue gibt es auch Autogas (LPG), Erdgas (CNG), Elektroschnellladesäulen sowie eine Wasserstofftankstelle.

www.allmannsattlerwappner.de


Fotos:

Brigida González
www.brigidagonzalez.de

(Erschienen in CUBE München 01|20)

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)