Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

München macht e-mobil

Die Landeshauptstadt setzt auf den Kraftstoff Strom

Luftverschmutzung und Fahrverbote in den Metropolen gehören in China oder Indien zum Alltag, auch... mehr
Luftverschmutzung und Fahrverbote in den Metropolen gehören in China oder Indien zum Alltag, auch in den Ballungszentren Europas werden immer höhere Emissionswerte gemessen. Langfristig könnten alternative Antriebskonzepte der zunehmenden Luftverschmutzung durch den Personen- und Güterverkehr entgegenwirken. Elektromobilität ist ein vielversprechendes Konzept. Auch die bayerische Landeshauptstadt setzt auf den Kraftstoff Strom und plant, ein kommunales Programm zur Förderung der
E-Mobilität zu beschließen.

Im Rahmen verschiedener Förderprojekte haben die Stadtwerke München (SWM) bei der Erprobung von Elektrofahrzeugen und dem Aufbau einer entsprechenden Ladeinfrastruktur mit verschiedenen Partnern kooperiert, um neben dem umweltfreundlichen öffentlichen Nahverkehr auch den Individualverkehr klimafreundlicher zu gestalten. So verfügt München inzwischen über ein Netz von Ladestationen für Elektrofahrzeuge, an denen zu 100 Prozent Ökostrom fließt: Neben Ladeeinrichtungen zu Hause und am Arbeitsplatz finden sich an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet öffentliche Stromtankstellen. Mit einer Strom-Tankkarte lässt sich die Steckdose an der Ladesäule freischalten. Um ein einfaches Aufladen von Elektrofahrzeugen auch abseits des Heimat-Stadtwerks zu ermöglichen, sind die SWM Mitglied bei ladenetz.de, einer Kooperation von Stadtwerken zur Einführung, Weiterentwicklung und Förderung der
Elektromobilität. Die Ladekarte des jeweiligen Stadtwerks gilt an allen Ladesäulen des Verbunds sowie an den Ladestationen der Roaming-
Partner. Für Servicefahrten in der Innenstadt sowie im Wasserschutzgebiet Mangfalltal sind für die Stadtwerke München Elektrofahrzeuge im Einsatz, der Test und Kauf weiterer Fahrzeuge ist geplant.

Auch im ÖPNV setzen die SWM mit ihrer Verkehrstochter Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) auf Elektromobilität: Bei den SWM und der MVG sind bereits seit 2008 Hybridbusse im Langzeittest unterwegs, seit 2013 auch immer wieder reine Elektrobusse verschiedener Hersteller im Testeinsatz.

Im Rahmen des von den Stadtwerken geleiteten Projekts „VEM – Virtuelle Elektromobilität für den Taxi- und Gewerbeverkehr München“ testet die Technische Universität München gemeinsam mit der Handwerkskammer München und Oberbayern sowie der Taxiinnung Fahrzeug- und Infrastrukturkonzepte einer größeren Flotte – in einer virtuellen Simulation. Die Daten dazu liefern Smartphones, die etwa in konventionellen Taxis eingebaut sind. So lassen sich beispielsweise Rückschlüsse auf die Länge der Fahrten ziehen und Informationen für ein benötigtes Infrastrukturnetz an Lademöglichkeiten gewinnen.

Elektrisch unterwegs im Raum München – das könnte künftig auch im Rahmen des Mietradsystems MVG Rad möglich sein. Voraussichtlich zur Jahresmitte sollen an rund 125 festen Stationen insgesamt 1.200 konventionelle Mieträder zur Verfügung stehen. In einer weiteren Ausbaustufe ist geplant, auch Pedelecs in das System zu integrieren. Die Landeshauptstadt München setzt zudem E-Diensträder ein, die von den Mitarbeitern im Rathaus ausgeliehen werden können.

www.swm.de
www.vem.ftm.mw.tum.de
NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)