Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Konsequent modern

Weiße Villen - Variationen über ein Thema

Alle von Wolfram Wöhr und Gerold Heugenhauser entworfenen Wohnhäuser sehen ähnlich aus und doch... mehr

Alle von Wolfram Wöhr und Gerold Heugenhauser entworfenen Wohnhäuser sehen ähnlich aus und doch ist jedes individuell und unterschiedlich gestaltet. Die Häuser stehen in der Tradition der Klassischen Moderne und erinnern an die Handschrift des amerikanischen Star­architekten Richard Meiers, bei dem Wolfram Wöhr in den 1980er-Jahren als Partner tätig war, bevor er 1990 ein eigenes Büro (lauber + wöhr) in München gründete.

Wohnhaus 5 bei München ist eine elegante zweistöckige Flachdach-Villa in vornehmem Weiß mit großzügigen, fast durchgehenden Fensterbändern. Die Südseite des Gebäudes – die Schauseite zum Garten hin, auf Cinemascopeformat verbreitert – gleicht einem zweifachen gefalteten U. Dem Blick des Betrachters bietet sich in dieser Perspektive ein schmales weißes Band, ein Rahmen, der die großzügigen Glasflächen zusammenhält. Die durchlaufenden Träger bilden in horizontalen Linien die Form des Gebäudes ab, lediglich unterbrochen von einem durchgehenden, ebenfalls weißen Kamin.

Das Haus liegt mit seiner Schmalseite zur Straße, so dass seine eigentliche Größe von dort nicht zu erahnen ist. An der Ostseite befindet sich die mit Naturstein (Jurastein) verkleidete Anfahrt, eine Garage mit Sektionaltor sowie die Torfahrt nach oben zum Eingang auf der Nordseite des Hauses.
Im Eingangsbereich wird mit dunklen Materialien, einem Boden aus Eichenholz und hölzernen Treppenstufen, ein edles Ambiente geschaffen. Licht fällt durch ein Oberlicht sowie durch einen Luftraum auf beiden Seiten der Treppe ins Innere. Im gesamten Gebäude wurde auf die Verarbeitung wertvoller Materialien Wert gelegt. Weiße Putzwände, Glas und Stahl bilden einen Kontrast zu den warmen dunklen Holztönen des Fußbodens. Auch die Terrassen im Erdgeschoss und im Obergeschoss sind holzbeplankt. Die Räume im Erdgeschoss gehen fließend ineinander über, wobei der Wohnbereich zwei Stufen tiefer gelegt ist, um dort eine größere Höhe zu erzielen.

Die aluminiumgefassten Fenster gehen wie bei einem Glashaus an der südwestlichen Hausecke über Eck, lassen den Blick in den großzügigen Garten frei und unterstreichen die Wirkung des transparent gehaltenen Baukörpers. Die Treppe, von schlichter Eleganz, führt ins Obergeschoss. Hier befinden sich die elterlichen Schlafräume mit Nassbereich und integriertem Ankleidezimmer und das Kinderschlafzimmer. Eine Besonderheit ist hier, dass diese beiden Bereiche durch eine Brücke miteinander verbunden sind. Bei offenen Türen an beiden Seiten des Steges sind Blickkontakte in den jeweils anderen Bereich möglich. Zwischen Eltern- und Kinderbereich liegt eine von beiden Seiten zugängliche Terrasse.

Ein Lichthof an der Gartenseite, ca. 4 x 6 m groß, bringt Licht ins Untergeschoss, das man von hier aus über eine Treppe erreicht. Hier liegt der Gästebereich mit Glasfassade. Ebenfalls im Untergeschoss befinden sich Wellness- und Fitnessräume, ein Aufenthaltsbereich, der Weinkeller und ein Waschmaschinenraum. Die gesamte Wohnfläche beläuft sich auf 460 m².

Ein ansprechendes, einladendes Einfamilienhaus, das mit einer sich im Material manifestierenden Klarheit und Luzidität der Architektur­sprache überzeugt.

www.wwa-architekten.de

Architektur wöhr heugenhauser architekten www.wwa-architekten.de Fotos Christof M. Täuber mehr

Architektur

wöhr heugenhauser architekten
www.wwa-architekten.de

Fotos

Christof M. Täuber

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)