Jugendliche graue Eminenz
Ein Prachthaus am Starnberger See – Innen wie Außen vom Feinsten
Eine erlesene Neuinterpretation eines klassischen Bungalows hat sich der Bauherr auf einem Grundstück mit leichter Hanglage am Starnberger See erbauen lassen. Ein wahres Prachtstück eines Hauses mit Flachdach und zwei Stockwerken, wovon eines sich im Erdboden „versteckt“. Architektin Uta di Simone lobt den Mut des Bauherrn, sich auf alle extravaganten Ideen ihres Entwurfes einzulassen und der Eigner ist nicht unfroh über die Art der Umsetzung seiner Wunschvorstellung, ein Haus zu haben, bei dem alles auf einer Ebene liegt. Schon die Fassade ist ein Eyecatcher: Abwechselnde Elemente aus Aluminiumverbundtafeln, sandgestrahltem dunklem und hellem unbehandeltem Sichtbeton bilden ein abwechslungsreiches Muster. Um sich nicht von der Traufhöhe der Nachbargebäude abzusetzen, musste ein Sockelgeschoss sozusagen in den Boden eingegraben werden. Hier befinden sich Garage, Technikraum, zwei kleinere und ein großes Zimmer, sowie ein Raum, der für den Einbau einer Sauna mit zugehörigem Nassbereich vorgesehen ist. Durch die Fenster und einen Lichtgraben dringt ausreichend Tageslicht nach unten. Der eigentliche Wohntrakt liegt im Erdgeschoss und umfasst einen riesigen Wohnraum, einen verglasten kleinen Innenhof als Lichtschacht, der das Herz des Hauses bildet und eine Zäsur zum Bereich, in dem sich die Schlafräume befinden, bildet.
Der Kubus hat eine Wohnfläche von 300 m². Die Räume haben eine Höhe von 3,40 m und auch die Decken sind aus Sichtbeton. Die Fußbodenheizung und die Energieversorgung erfolgen mit einer Gastherme und mit Solarpaneelen auf dem Dach.
Besondere Aufmerksamkeit verdient die ausgeklügelte Eingangssituation: Eine sanft abfallende „inszenierte“ Rampe mit begleitender Treppe führt in das Untergeschoss, wo sich die Garage und auch der Eingang befinden. Eine großzügige Schrankwand im Eingangsbereich ist mit einem Werkstoff verkleidet, der eine metallische Anmutung hat – es handelt sich schlicht um schwarz-braunes Linoleum, das diesen edlen Effekt erzeugt. Eine Treppe mit Kragarmstufen aus Beton führt in die obere Wohnetage.
Das gesamte Haus besteht aus Sichtbeton, auch die Fassade außen und innenseitig, was konstruktiv und technisch sehr schwierig ist. Die Fassade wurde aus Fertigteilen gebaut, sämtliche Innenwände und Decken aus Ortbeton. Die Böden sind dunkelgrau gefärbter Estrich, der wunderbar mit dem Beton harmoniert, die bündigen raumhohen Türen sind aus weiß gebeizter massiver Eiche und verschwinden in der Wand. Ebenso aufwändig sind die raumhohen Fensterflächen, deren Rahmen seitlich im Sichtbeton eingelassen sind. Schlafräume und Bäder haben Böden aus grauem Feinsteinzeug - in den Nassräumen sind auch die Wände mit großformatigen Platten aus diesem Material ausgekleidet. Ein Haus mit einem Staunen machenden Gesamtkonzept aus stimmigen, fein aufeinander abgestimmten Materialien, voller Eleganz und Stilsicherheit.
www.di-simone.de