Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Holzmantel mit Steinspeicher

Ein Hybridhaus hilft beim Energiesparen

Die Energieversorgung spielt bei diesem Mehrfamilienhaus eine Hauptrolle. Das Haus ist rundum... mehr

Die Energieversorgung spielt bei diesem Mehrfamilienhaus eine Hauptrolle. Das Haus ist rundum mit einer Holzfassade ummantelt, die an den der Sonne abgewandten Seiten eher geschlossen ist und nach Süden große Fensterflächen und Balkon- bzw. Terrassenöffnungen hat. Zum Konzept der Hybridbauweise gehört, möglichst viel vorhandene Energie, also Sonneneinstrahlung, in das Gebäude zu holen und zu speichern.

Die Architekten von atelier hybride haben dieses Haus entworfen. Der Name ist Programm: Hybrid steht für eine gemischte Energieversorgung. Die beiden Architekten Markus Julian Mayer und Andreas Büscher haben über Jahre hinweg eine spezielle Mischform für ihre Gebäude entwickelt und nennen sie Hybridhäuser. Gemeint ist damit eine mulitvalente Energiegewinnung mit aktiv- und passiv-solaren Techniken. Nach diesem Prinzip funktioniert auch dieses Haus: Trotz des äußeren Erscheinungsbildes handelt es sich hier nicht um ein Haus in Holzbauweise, sondern um eine Gemischtbauweise: Die Tragkonstruktion ist aus Beton, und die Wände sind aus Ziegel gemauert, wegen deren hoher Speicherfähigkeit. Die Außenhülle als wärmeübertragende Fläche ist ein Holzrahmenbau, erklärt Markus J. Mayer. „Das Grundprinzip all unserer Häuser ist ein passiv-solares, sprich eine passive Nutzung der vorhandenen Sonnenenergie. Das hat den Vorteil, dass beide Materialeigenschaften ausgenutzt werden: Innen braucht man die Masse, um die Solarenergie zu speichern und zudem natürlich eine sehr gute Wärmedämmung, um die Wärme auch im Innern zu halten. Das ist mit einer Holzrahmenbauwand viel leichter zu realisieren. Man kann bei der gleichen Wandstärke viel bessere Wärmedurchgangskoeffizienten realisieren als mit der herkömmlichen Bauweise.“ Im Keller gibt es zusätzlich eine Pelletheizung, mit der alle Wohnungen versorgt werden. Sollten eisige Zeiten anbrechen könnte bei Bedarf langfristig noch eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach und/oder eine Erdwärmepumpe im Garten installiert werden. Aber Markus J. Mayer ist sich völlig sicher: „Das wird nicht nötig sein. Die Hybridmethode reicht hundertprozentig aus.“ Zudem hat diese Art der Wärmeversorgung noch einen entscheidenden Vorteil: Sie ist enorm kostensparend. Zusammenfassend kann also von einer nachhaltigen Bauweise gesprochen werden. Die Fassade aus Lärche dämmt sehr gut und nicht zu vergessen: Holz als Baustoff, sowie auch das Heizen mit Pellets sind ebenfalls ein Beitrag zum Umweltschutz, da es sich um nachwachsende Rohstoffe handelt. Holz kann bekanntlich pro Kubikmeter die erstaunliche Menge von einer Tonne CO2 speichern. Die Gebäudehülle aus Lärche blieb unbehandelt und wird mit der Zeit grau werden. Es gibt noch keinen Anstrich, der auf Dauer der Witterung standhält, so Mayer. Ein weiterer zukunftsweisender Aspekt: Das Haus ist barrierearm: Es gibt einen Aufzug und große Bewegungsflächen. Die Wohnungszuschnitte sind unterschiedlich, sodass Mehrgenerationenwohnen möglich ist: Ob Eltern mit Kindern, kinderlose Ehepaare, Singles oder ältere Menschen – es gibt sozusagen für jeden Bedarf und Lebensabschnitt die passende Wohnung.

www.atelier-hybride.com

Architekt: atelier hybride www.atelier-hybride.com Zimmererarbeiten: Köhldorfner Holzbau... mehr

Architekt:

atelier hybride
www.atelier-hybride.com

Zimmererarbeiten:

Köhldorfner Holzbau
www.koehldorfner.de

Parkettarbeiten:

Böhmler Einrichtungshaus
www.boehmler.de

Malerarbeiten:

Malermeister Tobias Gelhart
www.tobiasgelhart.de

Putzarbeiten:

Malputz Bauunternehmung
www.malputz.de

Sonnenschutz:

Kohn
www.kohnnu.de

Estrich:

Gebr. Bauernfeind Fußboden
www.bauernfeind-gmbh.de

Fenster, Innentüren:

Bauunternehmen Anton Manhart
www.anton-manhart.de

Landschaftsbauarbeiten:

Dendron
Garten- und Landschaftsbau

Schlosserarbeiten:

Metallbau Pröbst
www.metallbau-proebst.de

Fliesenarbeiten:

Fliesen Reisinger
www.fliesen-reisinger.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Haustechnik Oberland
www.haustechnik-oberland.de

Elektroarbeiten:

F. Kienzl Elektroanlagen
www.kienzl-elektroanlagen.de

Briefkasten und Schließanlagen:

Aigner Sicherheitstechnik
www.aigner-sicherheitstechnik.de

Carport:

Gerhardt Braun
Unternehmensgruppe
www.gerhardtbraun.com

Fotos:

Thilo Haerdtlein
www.haerdtlein-foto.de

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)