Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Holzkörper für Jung und Alt
Neues Gemeindezentrum für Ottobrunn
Das Gemeindezentrum Ottobrunn ist ein für seinen Zweck ungewöhnliches Gebäude. Es steht an der... mehr
Das Gemeindezentrum Ottobrunn ist ein für seinen Zweck ungewöhnliches Gebäude. Es steht an der Bahnhof-/Ecke Rosenheimer Landstraße und ist in seiner Schlichtheit einerseits und seiner Raffinesse andererseits ein erfreulicher Anblick. Das rechteckige Haus wurde auf einer Betonbodenplatte in Holzbauweise errichtet. Die 40 m lange Vorderfront hat mittig einen Einschnitt, wodurch sich ein Vorplatz an der Stelle des Haupteingangs ergibt. Die vorgegraute Lärchenholzschalung der Fassade ummantelt das gesamte Gebäude und hat dieselbe Farbe wie die Aluminiumblecheindeckung des asymetrischen Dachs.
Das Gemeidezentrum wird gleich dreifach genutzt: Auf der linken Seite ist eine Kindertagesstätte untergebracht, in der Mitte hat das Gemeindezentrum über zwei Stockwerke seine Räume und rechts befindet sich der Kirchenraum der Freien Evangelischen Gemeinde. Der Gebäudeknick wiederholt sich auf der Rückseite noch einmal. An dieser Stelle führt eine Tür in den Garten, der größtenteils von der Kindertagesstätte genutzt wird. Hier, an der schmalsten Stelle des Gebäudes, liegt das Foyer, von dem aus auch alle anderen Bereiche erreicht werden können. Die Grundfläche beträgt insgesamt 700 m2, jede Partei hat ungefähr gleich viel Platz.
Der Entwurf dieser ungewöhnlichen Kubatur stammt von den Architekten Allmann Sattler Wappner. Die Architekten hatten sich bereits mit einem anderen Kirchenbau hervorgetan, mit der Herz-Jesu-Kirche in München-Neuhausen. Auch hier in Ottobrunn hat der Kirchenraum im Westteil des Hauses eine gewisse Feierlichkeit. Ein besonders schönes Detail sind die kleinen quadratischen Fenster in der Wand hinter dem Altar, die ein Kreuz andeuten. Der Raum läuft konisch auf den Altar zu und hat auf ca. 176 m2 Platz für 140 Personen.
Die Kindertagesstätte hat einen Spielflur, Ruheräume, Gruppenräume und die Räume für die Betreuer. Im ersten Obergeschoss gibt es Kindergottesdiensträume, die zur Evangelischen Kirchengemeinde gehören. Die durchgehende Holzverschalung mit ihren Schattenfugen erweckt optisch den Eindruck eines kompakten monolithischen Holzkörpers.
www.allmannsattlerwappner.de
Das Gemeidezentrum wird gleich dreifach genutzt: Auf der linken Seite ist eine Kindertagesstätte untergebracht, in der Mitte hat das Gemeindezentrum über zwei Stockwerke seine Räume und rechts befindet sich der Kirchenraum der Freien Evangelischen Gemeinde. Der Gebäudeknick wiederholt sich auf der Rückseite noch einmal. An dieser Stelle führt eine Tür in den Garten, der größtenteils von der Kindertagesstätte genutzt wird. Hier, an der schmalsten Stelle des Gebäudes, liegt das Foyer, von dem aus auch alle anderen Bereiche erreicht werden können. Die Grundfläche beträgt insgesamt 700 m2, jede Partei hat ungefähr gleich viel Platz.
Der Entwurf dieser ungewöhnlichen Kubatur stammt von den Architekten Allmann Sattler Wappner. Die Architekten hatten sich bereits mit einem anderen Kirchenbau hervorgetan, mit der Herz-Jesu-Kirche in München-Neuhausen. Auch hier in Ottobrunn hat der Kirchenraum im Westteil des Hauses eine gewisse Feierlichkeit. Ein besonders schönes Detail sind die kleinen quadratischen Fenster in der Wand hinter dem Altar, die ein Kreuz andeuten. Der Raum läuft konisch auf den Altar zu und hat auf ca. 176 m2 Platz für 140 Personen.
Die Kindertagesstätte hat einen Spielflur, Ruheräume, Gruppenräume und die Räume für die Betreuer. Im ersten Obergeschoss gibt es Kindergottesdiensträume, die zur Evangelischen Kirchengemeinde gehören. Die durchgehende Holzverschalung mit ihren Schattenfugen erweckt optisch den Eindruck eines kompakten monolithischen Holzkörpers.
www.allmannsattlerwappner.de
Architekten: Allmann Sattler Wappner Architekten www.allmannsattlerwappner.de Fotos:... mehr
Architekten:
Allmann Sattler Wappner Architektenwww.allmannsattlerwappner.de