Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Die neue Mitte der Stadt

Das Rathaus von Kolbermoor

„Was lange währt...“, begann der Bürgermeister von Kolbermoor seine Ansprache zur Eröffnung des... mehr
„Was lange währt...“, begann der Bürgermeister von Kolbermoor seine Ansprache zur Eröffnung des neuen Rathauses. Erste Überlegungen zum Neubau fanden bereits 1989 statt. Der Wettbewerb folgte dann Anfang 2010, bis schließlich Ende 2012 das fertige Gebäude seiner Funktion übergeben werden konnte. Rathäuser sind heute nicht mehr nur Verwaltungszentren einer Stadt wie ehedem, sie übernehmen meist mehrere kommunale Funktionen – so auch hier. Das Büro Behnisch Architekten, München, das den Sieger­entwurf eingereicht hatte, plante ein städtisches Zentrum, das verschiedene Einrichtungen unter einem Dach zusammenfasst. Präzise formuliert, unter zwei Dächern: der Neubau besteht aus einem Verwaltungsgebäude und einem angegliederten Flachbau. Er entstand mitten im Zentrum der Altstadt in unmittelbarer Nähe des alten Rathauses, das inzwischen abgerissen wurde.

Städtebaulich eingebettet ist das Gebäudeensemble zwischen der Rosenheimerstraße, die sich hier zu einem Platz weitet, und dem angrenzenden Stadtpark. Der Rathausplatz hat einen einheitlichen glatten Belag und eine Baumgruppe spendet Schatten. Er ist somit gleichzeitig Aufenthaltsort, ein Platz für Festivitäten wie auch ein funktionaler Durchgangsraum zum Gebäude.

Die Fassade des fünfgeschossigen Quaders des Verwaltungsgebäudes ist mit braunen- und olivfarbenen Paneelen strukturiert und zieht die Blicke auf sich. Zur Straße hin schiebt sich der Flachbau durch den Baukörper der Verwaltung und lockert dessen Fassade optisch auf. Der platzseitige repräsentative Eingang führt zum Foyer und zum Bürgerbüro. Darüber liegen Räume für öffentliche Funktionen wie der Sitzungssaal, der Trauraum. In den übrigen Stockwerken darüber sind die Büros der Ämter und das Bürgermeisteramt untergebracht. Über dem offenen, über zwei Stockwerke reichenden Foyer führen eine repräsentative Treppe und eine verglaste Passage auf Höhe des 1. Obergeschosses in den Flachbau, der an das Verwaltungsgebäude anschließt. Dieser geschwungene, zweistöckige Flachbau beherbergt die Stadtbücherei, die Volkshochschule und andere öffentliche Räume für Veranstaltungen. Der Zugang zur Bücherei liegt im Erdgeschoss. Sie ist mit leicht wirkenden, weißen Bücherregalen möbliert, Stützsäulen und grüne Wände strukturieren den Raum. Die Außenwand zum Park hin ist geschosshoch verglast und erlaubt den Lesenden Ausblicke auf die Grünanlagen und den Baumbestand. Die Parkanlage blieb unangetastet, lediglich die Wegeführung wurde verändert und an den Neubau angepasst. Zum Platz hin gibt es einen außen liegenden Gang mit einem an Rohrkolben, dem Wahrzeichen der Stadt, erinnernden ornamentalen Geländer, der zu den oberen Räumen führt. Räumlich und optisch bildet das Rathausensemble einen markanten Abschluss auf der einen Seite und die gegenüberliegende katholische Stadtpfarrkirche auf der anderen Seite des Innenstadtbereichs.

www.behnisch.com
Architekten Behnisch Architekten www.behnisch.com Fotos David Matthiessen... mehr

Architekten

Behnisch Architekten
www.behnisch.com

Fotos

David Matthiessen
www.davidmatthiessen.de