Das Fächerhaus
Luftiges Einfamilienhaus mit riesigen Terrassenflächen am Ammersee
„Wir wollen überall Licht und Sonne haben“ lauteten die wenigen Vorgaben der Bauherren an ihren Architekten. Der Münchner Architekt Jo Güth hat diesen Wunsch mit einem Grundriss erfüllt, der wirklich einmal „etwas Anderes“ ist. Das dreigeschossige Einfamilienhaus am Ammersee ist im Prinzip ein Glashaus mit großzügigen Terrassen. Und das Besondere ist – keine verschattet die andere. Jo Güth hat in den Grundrissen der drei Geschosse eine Fächerstruktur entwickelt, die einzelnen Geschosse sind gegeneinander versetzt.
Das Erdgeschoss ist orthogonal und hat an zwei Seiten mit 100 m² die größte Terrasse, das darunter liegende Gartengeschoss hat eine 60 m² große Terrasse zur Seeseite hin und das erste Obergeschoss mit seinen schräg auf dem Erdgeschoss sitzenden Räumen, wird ebenfalls an zwei Seiten von einer Dachterrasse gesäumt. Mit 58 m² ist hier der Freiraum größer als die Wohnfläche selbst. Geschosshohe Hebeschiebetüren erwecken den Glashaus-Eindruck auf der Süd- und Westseite.
Der Blick auf das Anwesen von der Straße her wird von einem turmartigen Gebilde, ummantelt mit einer Lärchen-Stülpfassade, gefangen genommen. Den oberen Abschluss des Turms bilden kleine Fenster, wie bei einem Wachturm – es handelt sich um Dusche und WC, wie sich später bei der Führung durchs Haus herausstellt. Und der Turm entpuppt sich im EG als Garage. Ein Kipptor an der Frontseite, das man zunächst gar nicht wahrgenommen hat, klappt hoch und bietet Platz für ein Auto und sämtliche Utensilien, die man gern in Garagen verstaut – Fahrräder, Sportutensilien und Gartengeräte. An der linken, nach Norden gelegenen geschlossenen Fassade befindet sich der Eingang. Die Ausrichtung des Hauses mit der Schauseite, den übereinander aufgefächerten Terrassen – dem Hanggrundstück geschuldet – liegt nach Süd-Westen, mit unverbaubarer Aussicht ins Grüne auf ein Landschaftsschutzgebiet direkt am Ammersee.
Das Gartengeschoss ist das Reich der Kinder mit Gästebereich und Versorgungsräumen, wie dem Raum für die Pelletheizung. Im ersten Obergeschoss ist der Elternbereich mit Arbeitszimmer, Schlafzimmer mit Ankleide und einem großzügigen Bad mit freistehender Badewanne.
Das sehr geräumige Erdgeschoss hat einen offenen Grundriss. Im vorderen Bereich liegt die Küche mit einem Übereck-Fenster zur Straße und zum Vorplatz hin. Der freistehende Küchenblock befindet sich im vorderen Drittel, in der Mitte der Essplatz und zum Garten hin gelegen schließt sich der großzügige Wohnbereich mit seinem wunderbaren Blick ins Grüne an. Drei Besonderheiten seien hier noch erwähnt: Ein weiß beschichteter Estrich im gesamten Wohnbereich macht den Raum noch heller und einladender. Ein runder in die Sichtbetonwand eingeschnittener offener Kamin ist ein weiterer Blickfang und der Eingangsbereich sowie die Garderobe sind in Wenge mit einer wunderschönen Maserung verkleidet.
www.jo-gueth-architekt.de
Architekten:
Jo Güth
www.jo-gueth-architekt.de
Innenarchitekten:
Bernd Gruber
www.bernd-gruber.at
HLS:
Werner Speldrich
www.speldrich.de
Gipser Haustechnik
www.gipser-haustechnik.de
Elektro:
Elektro Zehetbauer
www.elektro-zehetbauer.de
Fenster/Zimmerer/Trockenbau:
Echter Holzbau
www.holzbau-echter.de
Offener Kamin:
Pletzer Ofenbau
www.pletzer-ofenbau.de
Kamine:
Günther Schornsteinsysteme
www.kamine-schornsteine.de
Putz:
Malputz Bauunternehmung
www.malputz.de
Bodenbelag:
Ernst Muthwill
www.muthwill.com
Fliesen:
Die Fliese
www.die-fliese.com
Maler:
Martin Ruggaber
www.maler-ruggaber.de
Garagentor:
Käuferle
www.kaeuferle.de
Leuchten:
Molto Luce GmbH
www.moltoluce.com
Fotos:
Hans Engels
www.hans-engels.de