Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Abstieg zum Hades
Das neu gestaltete Sperrengeschoss am Marienplatz
Die Unterwelt des Marienplatzes, der zentralste Platz der Landeshauptstadt, war ein wenig in die... mehr
Die Unterwelt des Marienplatzes, der zentralste Platz der Landeshauptstadt, war ein wenig in die Jahre gekommen. Ziemlich heruntergekommen und unübersichtlich sah es dort in der Passage aus dem Jahr 1971 aus. Täglich durchqueren circa 200.000 Passagiere, Touristen, Pendler das Tiefgeschoss. An diesem Verkehrsknotenpunkt wurde Ende 2015, nach dreijähriger Bauzeit, die völlig neu gestaltete unterirdische "Fußgängerzone" wiedereröffnet. In Etappen wurden Teilbereiche für die Sanierungsarbeiten abgesperrt, damit der Publikumsverkehr nicht allzu sehr gestört war. Hier kreuzen sich die Stammstrecke der S-Bahn in ost-westlicher und zwei U-Bahnlinien in nord-südlicher Richtung. Der 5.420 m2 große Umsteigebahnhof ist heute ein vornehmes Ladengeschoss mit einer in einem warmen Dunkelorange gehaltenen Decke. Wie meist in diesen Passagen ist die Raumhöhe wegen der komplexen Technik, die hinter den Deckenpaneelen Platz finden muss, relativ gering. Das Büro AllmannSattlerWappner ging als Sieger aus dem von der Stadt ausgelobten Wettbewerb hervor. Auffallendstes Merkmal des Konzeptes ist die orangerote Farbgestaltung der Decke, mit ihren zurückhaltenden Leuchtkörpern, die wie Zeilen in die metallenen Deckenpaneele eingeschnitten sind. Das Lichtkonzept wurde von den Architekten in Zusammenarbeit mit dem Münchner Lichtdesigner Ingo Maurer und dessen Team entwickelt. Einen edlen Kontrast dazu bilden die anthrazitfarben verkleideten Wände, nicht nur im Sperrengeschoss selbst, sondern auch an den Wänden der Auf- und Abgänge ins UG und zu den Zügen. Nach der Eröffnung benötigte der Ur-Münchner ob der Farbgebung zunächst eine Gewöhnungsphase. Assoziationen wie „Bordell“ und „Hölle“ waren den Zeitungen zu entnehmen. Inzwischen scheint die farblich lebendige Unterwelt beim Publikum angekommen und angenommen zu sein.
www.allmannsattlerwappner.de
www.allmannsattlerwappner.de
Architekten: Allmann Sattler Wappner . Architekten www.allmannsattlerwappner.de Fotos:... mehr
Architekten:
Allmann Sattler Wappner . Architektenwww.allmannsattlerwappner.de
Fotos:
Brigida Gonzálezwww.brigidagonzalez.de