Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Zwischen Rhein und St. Kunibert

Bürogebäude in exponierter Lage

Seinem Standort entsprechend wurde das Objekt Konrad-Adenauer-Ufer 21+23 als Büroimmobilie mit... mehr

Seinem Standort entsprechend wurde das Objekt Konrad-Adenauer-Ufer 21+23 als Büroimmobilie mit hohem Anspruch an Architektur und Städtebau realisiert. So folgt das heutige Büro- und Verwaltungsgebäude in seiner leicht geschwungenen Form dem Rheinbogen und positioniert sich in zurückhaltender Souveränität an seinem prominenten Standort in der Kölner Innenstadt.

Ursprünglich waren die Grundstücke in zwei Adressen unterteilt und jeweils mit einem sechsgeschossigen Büro-/Verwaltungsbau aus den 80er Jahren sowie mit einem fünfgeschossigen Bürohaus aus den 60er Jahren bebaut.

Nachdem beide Grundstücke freigemacht und ganzheitlich bebaut wurden, befindet sich hier heute ein sechsgeschossiges Büro- und Verwaltungsgebäude, das sich hinsichtlich Proportion und Höhenstaffelung an seinen südlichen Nachbarn orientiert. Der etwa 45 m x 80 m große Baukörper ist durch zwei Innenhöfe gegliedert, um welche die Büroeinheiten gruppiert sind. Souveräne Zurückhaltung und klassische Eleganz prägen die dynamische Außenfassade mit schlanken Fenstern und edlem Naturstein. Die vertikale Stringenz der äußeren Fassade knüpft an eine Kölner Bautradition der 1920er beziehungsweise 1950er Jahre an. Durch ihre leicht gewölbte Form und die abgerundeten Blockkanten fasst die Fassade den Baukörper zu einem Solitär zusammen.

Auf dem 3.800 m2 großen Grundstück sind ca. 15.000 m2 Bürofläche auf sechs Etagen entstanden. Im Erdgeschoss befinden sich großzügige Eingangsbereiche, Zonen für Konferenz- bzw. Besprechungsräume, optional eine Gastronomieeinheit sowie Büroflächen, die variabel in klein- oder großflächige Einheiten aufteilbar sind. Die Obergeschosse sind der reinen Büronutzung vorbehalten, wobei raumhohe Fenster bei niedriger Brüstung ein lichtes, kreatives Arbeitsumfeld schaffen. Derzeit wird das Gebäude vom Institut der deutschen Wirtschaft und der Rechtsanwaltssozietät Oppenhoff genutzt.

An der Nord- und Ostfassade des 5. Obergeschosses ist die äußere Pfeilerstruktur zu großflächigen Verglasungen aufgelöst. In diesen Bereichen sind begehbare Dachterrassenflächen angeordnet, die ebenso wie die dahinter liegenden „Sky Lounges“ einen eindrucksvollen Panoramablick auf die benachbarte romanische Kirche St. Kunibert und den Rhein bieten.

Die beiden Untergeschosse enthalten eine Tiefgarage mit ca.130 Stellplätzen, einen hochwertig ausgestatteten Fitnessraum inklusive Umkleidemöglichkeiten und Sanitärbereich, sowie umfangreiche Archivflächen und die erforderlichen Technikräume. Eben alles, was ein modernes Bürogebäude braucht und noch ein bisschen mehr.

www.valentynarchitekten.com

Architekten Valentyn Architekten www.valentynarchitekten.com Fotos Rainer Mader... mehr

Architekten

Valentyn Architekten
www.valentynarchitekten.com

Fotos

Rainer Mader
www.rainermader.de

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)