Weitblick beim Aufwachen
Modernes Wohnhaus in exponierter Hanglage im Bonner Süden
Im Süden Bonns entstand dieses markante Wohngebäude inmitten eines kleinen Erschließungsgebiets, das sich durch eine moderne und homogene Wohnbebauung mit Einfamilienhäusern auszeichnet. Dank seiner Hanglage garantiert das Baugrundstück den unverbaubaren Blick weit hinein ins Rheintal und auf das Siebengebirge mit seinen Burgen und Schlössern.
Aus dieser exponierten Rhein-Höhenlage, die durch die klare Architektursprache des Wohnhauses und eine abgestimmte Landschaftsplanung bewusst herausgearbeitet wurde, resultiert auch das architektonische Konzept des kubischen Baukörpers. Große Glasflächen nach Südosten eröffnen den Blick in das gesamte Rheintal und ermöglichen so auch die passive Nutzung von Solarenergie. Das modellierte Gelände umschließt einen Teil des Hanggeschosses, was die zurückhaltende Anmutung des Gebäudes auf der Talseite begünstigt. Die Natursteinmauern laufen in das Gebäude hinein und bilden dort eine 6 m hohe Wandscheibe aus, die zur „Naturkulisse“ für einen frei im Raum stehenden Kamin wird. Damit integriert das architektonische Konzept im Sinne der Harmonie zwischen gebautem Raum und Natur wesentliche Elemente der Landschaftsgestaltung. Die Strenge der weißen Putzfassade und das Volumen des Baukörpers werden durch die Verwendung farbiger Eternitplatten aufgelöst. Dadurch wirkt das Gebäude feingliedrig und zurückhaltend. Zudem wurde das Architekturkonzept durch die kulturelle Prägung des aus China stammenden Bauherrn mit beeinflusst. So lässt sich im Eingangsbereich eine auf Glas gesandstrahlte Darstellung von Bambuspflanzen finden. Ein Motiv, das von einem Künstler gestaltet und mit einer speziellen Sandstrahltechnologie aufgebracht wurde, die eine mehrdimensionale bildhauerische Bearbeitung der Glasoberfläche zulässt. Auch bei der Innenraumgestaltung und Materialwahl sind asiatische Einflüsse erkennbar. Im Entree des Hauses erleichtert eine individuell gestaltetet Garderobe mit Sitzbank das traditionelle Ablegen des Schuhwerks. Um die architektonischen Details in Szene zu setzen und zu akzentuieren, entwickelten die Architekten ein abgestimmtes Beleuchtungskonzept aus Einbauleuchten, Solitär-Lichtobjekten und in umlaufenden Schattenfugen verdeckt installierten Lichtquellen. Diese sorgen zusammen mit den ausgewählten natürlichen Materialien wie Marmorböden, Rüster Parkett sowie Nussbaummöbel und -türen für eine warme Atmosphäre.
www.wirges-klein.de
Architekten
wirges–klein architekten
www.wirges-klein.de
Landschaftsarchitektin
Dipl.-Ing. Ulrike Steffen-Marquardt
www.usm-bonn.de
Lichtplanung
Ramlau & Siebert
Kamin
Das Ofenhaus, Kachelofen- und Kaminbau
www.das-ofenhaus.de
Küche
Paxmann.design
www.paxmann.de
Elektro
Kaspar + Thomas KG Elektrotechnik
www.ktelektro.de
Alarm- und Schließanlage
Limbach Secur Sicherheitstechnik
www.limbach-secur.de
Heizung und Sanitär
Mathias Both und Sohn
www.both-online.de
Fensterbau
Metallbau Miebach
www.metallbau-miebach.com
Design Glas-Eingang
kepka ART
www.kepka.de
Schlosserarbeiten
Metallbau Oliver Söntgerath
Fliesen
Geschwendtner
www.fliesen-gschwendtner.de
Garagentor
Meisterbetrieb Reiner Pütz
www.garagentore-puetz.de
Parkettboden
Parkett Weber
www.parkett-weber.de
Schreiner + Innentüren
Janvier + Link Möbelwerkstätte
Malerarbeiten
Karl Müller & Co. Malerbetrieb
Garten- und Landschaftsbau
Forster Garten- & Landschaftsbau
www.forster-garten.de
B & O Fernseher + Musik
Bang & Olufsen Oxfordstrasse
www.beostores.com
Sonnenschutz – Eingang
interior design SZ ltd.
www.codevise.de
Fotos
Marcel Kohnen
www.marcelkohnen.de