Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Vorbeugen und Wohlfühlen

Zahnarztpraxis in Brühl vermittelt angenehmes Raumgefühl

Ursprünglich hatte das Vertrauen in die fachliche Kompetenz am meisten Einfluss bei der Wahl der... mehr
Ursprünglich hatte das Vertrauen in die fachliche Kompetenz am meisten Einfluss bei der Wahl der Zahnarztpraxis. Kein Gedanke daran, dass die sterilen funktionalen Behandlungsräume zu einem angenehmen Aufenthalt einladen oder dass Design und Farben zur Beruhigung und Ausgeglichenheit dienen sollten. Stattdessen sollte nach Verlassen der Praxis schnell der Zwangsbesuch vergessen werden. Heute sieht es anders aus. Das Vertrauen ist nach wie vor Grundvoraussetzung. Daneben gehören auch Außendarstellung und Selbstmarketing mittlerweile wie selbstverständlich dazu. Die Konkurrenz ist groß, unterschiedliche und immer neue Behandlungsmethoden nehmen zu, die Leistungen der Ärzte werden immer kniffliger.

Daher entscheiden sich immer mehr Praxen neben der Professionalität für ein ansprechendes Gesamterscheinungsbild. So auch die Zahnarztpraxis Dr. Wolff in Brühl. Mit der Vorgabe, durch ein Grundriss-Konzept mit großformatigen Glaselementen helle Räume zu schaffen und ein angenehmes Raumgefühl zu vermitteln, wurde der Neubau vom Kölner Architekturbüro DieckmannHartmann in „Schwingung“ versetzt und einmal „durchgespült".

Empfangen wird der Patient von drei dynamisch geschwungenen Raumobjekten, die ein Spannungsverhältnis zu dem sonst geradlinigen Grundriss aufbauen. Diese individuell maßgefertigten Raum-Skulpturen mit ihren jeweils unterschiedlichen Funktionen kommunizieren drei wesentliche Praxismerkmale: Professionalität, Reinheit, Perfektion. Auf der einen Seite öffnet sich die Tür zum „DiagnoCam-Raum“, in dem die Patienten modernste Kariesdiagnose ohne Röntgenstrahlen erwarten können. Die innovative Raumkonzeption sowie die von dem Duo Christian Dieckmann und Christian Hartmann eigens dafür entwickelte dynamisch-geschwungene Liege mit integrierter Technik, soll ein unbeschwertes Untersuchungserlebnis bewirken. Auf der anderen Seite öffnet sich die Tür zu einem Raum, in dem die Zahnreinigung im Mittelpunkt steht. Der „Mundhygiene-Raum“ ermöglicht eine Zahnpflege vor Ort in diskreter und ruhiger Umgebung. Indirekt wird damit architektonisch die Bedeutung der Mundhygiene gewürdigt und mit der symmetrischen Anordnung der beiden charakteristischen Räume eine harmonisch-professionelle Wertigkeit unterstrichen. Eingerahmt von den beiden Raum-Skultpturen liegt zentral und großzügig der Empfangsbereich, der in gleicher organisch-dynamischer Formensprache gestaltet ist. Um diese Raumskulpturen herum sind auf der insgesamt über 300  m2 großen Fläche sechs Behandlungsräume sowie alle weiteren erforderlichen Nebenräume für Patienten und Personal angeordnet.

Das Farbkonzept ist verständlich und setzt sich in den Räumen fort. Weiße leuchtende Oberflächen verleihen der Praxis ihren Ausdruck. Daneben kann sich das graphische Konzept entfalten: dem Logo-Design der Praxis abgeleitet, entwickelten die Designer des Kölner Büros roomsweetroom Kreise in unterschiedlichen Farben, die durch die Räume "gespült" werden. Ein Gestaltungselement, das beruhigend wirkt und den Eindruck von Frische und Ausgeglichenheit vermittelt.

www.dieckmannhartmann.de
Innenarchitekten DieckmannHartmann Architekten www.dieckmannhartmann.de Fotos... mehr

Innenarchitekten

DieckmannHartmann Architekten
www.dieckmannhartmann.de

Fotos

Christoph Pforr
www.christophpforr.de
NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)