Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Mittendrin in Ehrenfeld

Ein früheres Industrieareal wird in ein offenes und grünes Wohnquartier transformiert

Das Grundstück war brachliegend – ein ehemaliges Werkgelände in Ehrenfeld, verkehrsgünstig... mehr

Das Grundstück war brachliegend – ein ehemaliges Werkgelände in Ehrenfeld, verkehrsgünstig gelegen zwischen Leyendecker- und Christianstraße. Der Norden wird durch die „gewachsene Stadt“ begrenzt, südlich gliedern sich dagegen eher heterogene Baustrukturen um das Areal. Die Quartiersentwicklung wurde vom Kölner Planungsbüro Ute Piroeth Architektur entwickelt und von vier unterschiedlichen Bauherren umgesetzt. So konnten die Nutzungsprogramme ganz unterschiedlicher Trägerformen baulich in einem Quartier umgesetzt werden: Neben einer Kita kamen Wohnbebauungen für eine Baugruppe sowie freifinanzierter und geförderter Wohnungsbau zur Umsetzung – jeweils mit spezifischen Wohn- und Grundrisskonzepten. Nur so konnte es gelingen, ein offenes und wirklich sozial durchmischtes Quartier zu realisieren.  

Das Areal wird durch eine äußere Blockstruktur geschlossen, wodurch ein ruhiger Innenbereich mit einer kleinteiligen Bebauung entsteht. Die Bebauung im Innenbereich bildet im Zusammenhang mit der Spielstraße, dem Quartiersplatz und den verbliebenen historischen Gebäuden einen neuen räumlichen Kontext aus. Die städtebauliche Struktur fügt sich dabei in den vorhandenen Stadtgrundriss ein. Eine differenzierte Adressbildung erfolgt im Innen- und Außenbereich über eine neue Durchwegung des Quartiers. Der Erhalt und die Integration der vorhandenen Bestandsgebäude aus dem 19. Jahrhundert sowie der historischen Wegeverbindung ist identitätsstiftend für das neue Quartier. Der Zusammenhang des Quartiers wird aber auch über die Architektursprache der Gebäude hergestellt – durch die Lochfassaden mit den charakteristischen Eckfenstern, die unterschiedlichen Gebäudehöhen und Loggien genauso wie den angewendeten Materialkanon aus Putz und Ziegel. Die Farben bestimmen und verbinden dabei das Quartier: Durch eine freiraumplanerisch gestaltete Spielstraße miteinander verbunden, ist das Quartier in einen nördlichen Bereich mit der Kita und der Wohnbebauung der Baugruppe strukturiert sowie einen größeren südlichen Bereich, wo im Kernbereich die Gebäude mit Eigentumswohnungen liegen, die von einer Blockrandbebauung mit gefördertem Wohnraum umgeben werden. Die rötlichen Farbsequenzen der Fassaden der Kita und der Baugruppe nehmen dabei konkret Bezug auf die benachbarten historischen Ziegelgebäude. Die verschiedenen Grüntöne südlich der Spielstraße reagieren zudem mit einem farblichen Komplementärkontrast, sodass die beiden Ensembles gestalterisch miteinander verbunden sind.

Alle Gebäude wurden dem Energiestandard KfW 55 entsprechend realisiert. Die technische Gebäudeausrüstung besteht aus einer Photovoltaikanlage, einem Blockheizkraftwerk und einer Luft-Luft-Wärmepumpenanlage. Eine extensive Dachbegrünung dient zugleich als Regenwasserrückhaltespeicher. Die von allen vier Bauherren in gleichem Maße getragene Freimachung des Grundstücks und Herstellung der öffentlichen Erschließung sowie der gemeinsam genutzten Quartiersgarage wirkte sich zudem besonders positiv auf die Wirtschaftlichkeit des Projekts aus. Die gemeinschaftlichen und individuellen Freiräume werden durch die intensive Begrünung, Hecken und Baumbepflanzung zu einer grünen Aufenthaltszone gestaltet. Der grüne Außenbereich der Kita, die Dachbegrünung und die Dachterrassen ergänzen diese zusätzlich. Der Geländesprung von 3,5 m wird durch die Treppen, dem differenzierten Wegenetz sowie durch den Anstieg der Spielstraße planerisch aufgegriffen und verstärkt. Durch die Höhendifferenz können natürliche Abgrenzungen zwischen den verschiedenen Nutzungen hergestellt werden. Quartiersplatz und Spielstraße laden mit ihren vielfältigen Spielgeräten alle Generationen zur Teilhabe und Begegnung ein – auch über das Quartier hinausgehend. Die Nutzungen eines Stadtsalons, einer Werkstatt und eines Waschsalons, die im Sockelgeschos des Baugruppenprojekts untergebracht wurden, animieren zusätzlich zu spontanen Begegnungen und einem gemeinsamen Miteinander.

www.piroeth-architektur.de

Fotos:

Frank Reinhold
www.frankreinhold.com
Jens Willebrand
www.willebrand.com

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|22)

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)