Licht, Luft und Transparenz
Ein Einfamilienhaus in Lindenthal bietet das ganze Jahr über verschiedene Aufenthaltsqualitäten
Pünktlich zum Sommer konnte die fünfköpfige Familie ihr neues Zuhause in Lindenthal beziehen und an den schönen Sonnentagen die Terrassen, Balkone oder den Garten ausnutzen. Das Einfamilienhaus liegt auf einem Grundstück in der Nähe zu Stadtparks und Grüngürtel und forderte regelrecht die Einbeziehung der Natur in das alltägliche Leben. Den dreigeschossigen Neubau mit rund 400 m² Nutzfläche realisierte das Büro ArchitekturWerk-Stadt aus Hennef.
Die Besonderheit des Baukörpers sind die Vor- und Rücksprünge im Erdgeschoss, Obergeschoss und Staffelgeschoss, die verschiedene Aufenthaltsqualitäten in den Innen- und Außenräumen bewirken. „Das war eine zentrale Forderung der Bauherren, überbaute Terrassen im Garten und möglichst zwei Balkone vor den privaten Räumlichkeiten im Obergeschoss anzuordnen, die den Bezug zur Natur ermöglichen“, erinnert sich Architekt Christoph Lichtenberg an die ersten Gespräche zum Vorentwurf. Entstanden ist ein H-förmiger Grundriss, der Anforderungen und Wünsche berücksichtigt und auf die gesamte Familie zugeschnitten ist. Das Zentrum des Hauses bildet die einläufige Treppe, die parallel von einem großzügigen Luftraum über alle drei Ebenen begleitet wird. Es soll ein enges familiäres Zusammenleben der Familie ermöglichen und die Kommunikation über die verschiedenen Ebenen hinweg fördern. Raum für den nötigen Rückzug bleibt trotzdem. Doch zunächst gelangt man im Erdgeschoss in den Lebensmittelpunkt der Familie. Wohn- und Essbereich, Küche sowie Lese- und Arbeitsbereich ist als eine Reihe offener Räume um die Treppe herum konzipiert. Raumhohe Glasfassaden verbinden die Räume mit den angrenzenden Terrassen und bieten ungehinderte Blicke aus unterschiedlichen Perspektiven in den Garten. Das erste Obergeschoss ist ganz der Privatsphäre und der Ruhe gewidmet. Um Treppe und Lichthof orientieren sich der Flur sowie die privaten Räume der Eltern und Kinder. Das oberste Geschoss lebt komplett vom Tageslicht. Der für die gesamte Familie nutzbare Bereich öffnet sich zu einer Seite zur großen Dachterrasse, die vor jeglichen Einblicken geschützt ist, zur anderen Seite fällt der Blick auf das begrünte Flachdach.
Es scheint, als hätte sich die fünfköpfige Familie mit den zahlreichen Austritten ins Freie und den wunderbaren Ausblicken in die angrenzende Natur ausschließlich auf die Sommermonate präpariert. Doch für die kalten Monate ist sie auch gerüstet. Im Untergeschoss befinden sich Fitnessräume, Sauna, Musikzimmer und ein Weinkeller. Alle Räume werden über Oberlichter ausreichend natürlich belichtet – dort lässt es sich überwintern.
www.architekturwerk-stadt.de