Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Klare Linien, Kölner Farben
Umgestaltung eines Privatgartens
Die Planungsaufgabe bestand darin, einem im Laufe der Jahre recht verwilderten Garten mit stark... mehr
Die Planungsaufgabe bestand darin, einem im Laufe der Jahre recht verwilderten Garten mit stark ausgewachsenen Gehölzen eine klare reduzierte Form zu geben. Dabei umfasste die Planung auch die Neugestaltung der Vorgartensituation.
Das Bauherrenehepaar wünschte sich neben mehr Aufenthaltsqualität im Garten eine großzügige Terrassensituation, einen weiteren kleinen Sitzplatz, Sichtschutz zum Nachbargrundstück, ein pflegeleichtes Vegetations- und Bepflanzungskonzept sowie einen „unsichtbaren“ Kompostplatz. Trotz der formalen Entwurfssprache sollte dennoch ein „romantischer Einschlag“ erkennbar sein. Des Weiteren wünschten sich die Auftraggeber eine funktionale und praktische gestalterische Einbindung der Mülltonnenunterbringung, der Fahrradabstellmöglichkeiten und der Kaminholzlagerung.
Grundidee bei der Entwurfsgestaltung war es, dem Garten durch eine formale gradlinige und zurückhaltende Formensprache eine ruhige Grundform zu geben. Die unaufdringliche reduzierte Verwendung von hochwertigen Materialien passt sich in Maß und Form harmonisch an die klare Gestaltungssprache an. Die neue Beetaufteilung strukturiert den Gartenraum neu. Dabei beruht das Bepflanzungskonzept auf wiederkehrenden flächigen Staudenpflanzungen, Heckenelementen und frei wachsenden „Vier-Jahreszeiten“-Solitärgehölzen, die besondere vegetative Akzente setzen. So weckt eine Auswahl an Rosen mit pastellfarbener Blütengebung, Lavendelbänder, Pfingstrosen und Kletterpflanzen „romantische“ Assoziationen. Als Erinnerung an den ursprünglichen Garten wurden erhaltenswerte Bestandsbäume und Bestands-Solitärgehölze erhalten und strukturbildend in das neue Pflanzenkonzept integriert.
Geometrische Figuren in Form von Heckenelementen, flächigen Bodendecker und immergrünen Beeteinfassungen aus Buchsbaum unterstützen die sachlich strenge Form des Entwurfs. Bei der architektonischen Farbgebung dominieren die Farben Rot und Weiß. Das Thema der roten Fensterläden und Türen des weißen Hausanbaues taucht im gesamten Garten an verschiedenen Stellen immer wieder auf, so dass eine stimmige Verbindung von Architektur und Außenraum entsteht. Das alte zugewachsene Gartenhaus wurde freigestellt in Verbindung mit einem kleinen Naturstein-Sitzplatz wieder in Szene gesetzt.
www.noel-besgen.de
Das Bauherrenehepaar wünschte sich neben mehr Aufenthaltsqualität im Garten eine großzügige Terrassensituation, einen weiteren kleinen Sitzplatz, Sichtschutz zum Nachbargrundstück, ein pflegeleichtes Vegetations- und Bepflanzungskonzept sowie einen „unsichtbaren“ Kompostplatz. Trotz der formalen Entwurfssprache sollte dennoch ein „romantischer Einschlag“ erkennbar sein. Des Weiteren wünschten sich die Auftraggeber eine funktionale und praktische gestalterische Einbindung der Mülltonnenunterbringung, der Fahrradabstellmöglichkeiten und der Kaminholzlagerung.
Grundidee bei der Entwurfsgestaltung war es, dem Garten durch eine formale gradlinige und zurückhaltende Formensprache eine ruhige Grundform zu geben. Die unaufdringliche reduzierte Verwendung von hochwertigen Materialien passt sich in Maß und Form harmonisch an die klare Gestaltungssprache an. Die neue Beetaufteilung strukturiert den Gartenraum neu. Dabei beruht das Bepflanzungskonzept auf wiederkehrenden flächigen Staudenpflanzungen, Heckenelementen und frei wachsenden „Vier-Jahreszeiten“-Solitärgehölzen, die besondere vegetative Akzente setzen. So weckt eine Auswahl an Rosen mit pastellfarbener Blütengebung, Lavendelbänder, Pfingstrosen und Kletterpflanzen „romantische“ Assoziationen. Als Erinnerung an den ursprünglichen Garten wurden erhaltenswerte Bestandsbäume und Bestands-Solitärgehölze erhalten und strukturbildend in das neue Pflanzenkonzept integriert.
Geometrische Figuren in Form von Heckenelementen, flächigen Bodendecker und immergrünen Beeteinfassungen aus Buchsbaum unterstützen die sachlich strenge Form des Entwurfs. Bei der architektonischen Farbgebung dominieren die Farben Rot und Weiß. Das Thema der roten Fensterläden und Türen des weißen Hausanbaues taucht im gesamten Garten an verschiedenen Stellen immer wieder auf, so dass eine stimmige Verbindung von Architektur und Außenraum entsteht. Das alte zugewachsene Gartenhaus wurde freigestellt in Verbindung mit einem kleinen Naturstein-Sitzplatz wieder in Szene gesetzt.
www.noel-besgen.de
Architekten Noel Besgen www.noel-besgen.de Foto Noel Besgen mehr