In sich ruhend
Ein klares, exklusives Wohnhaus auf einem üppigen Gartengrundstück
Mit Lageplan, Bebauungsplan und ihren Wünschen wandte sich ein Bauherrenpaar im Sommer 2013 an das Architekturbüro BauWerkStadt aus Bonn. Sie wollten sich auf einem Hanggrundstück, umgeben von altem Baumbestand, ihren Traum vom eigenen Wohn- und Lebensmittelpunkt verwirklichen lassen. Die ersten Entscheidungen, die zu Beginn getroffen wurden, waren, die Räume offen und fließend zu organisieren sowie Ausblicke in die angrenzende Landschaft zu betonen. Unter dieser Berücksichtigung entwarfen die Architekten ein großzügiges Einfamilienhaus in reduzierter Formensprache mit 420 m² Wohnfläche, die sich auf drei Ebenen verteilen – dem Entwurf stimmte die Familie zu. Seit über einem Jahr leben sie in ihren eigenen vier Wänden, die außen wie innen ganz und gar auf sie zugeschnitten sind.
Über eine fast 40 m lange Zufahrtsrampe erreicht man schließlich das Wohnhaus und staunt beim erstmaligen Anblick: Skulpturenhaft präsentiert sich der Baukörper an dem leicht abfallenden Hanggrundstück. Der weiße Kubus mit seinen klaren Konturen und Rücksprüngen scheint aus einem, in den Hang gelassenen, ovalförmigen Sockelplateau herauszuwachsen. „Die sich dem Gelände anpassende Wand um das Rondell lässt den Außenbereich zu einem weiteren Raum werden, der wunderbar als Terrasse genutzt wird“, ergänzen die Architekten.
Das Haus betritt man auf der mittleren Ebene, auf der sich auch das Wohnzimmer und der Elternbereich befinden. Von dort führen einläufige Treppen in die untere Ebene, die Gartenebene, und in das Staffelgeschoss. Die offenen Stahlstufen und ein Luftraum führen den Blick direkt in das tieferliegende Esszimmer mit angrenzender offener Küche. Daneben haben die Kinder ihren eigenen Bereich, der sich zu einem späteren Zeitpunkt ideal als Einliegerwohnung nutzen lässt. Im Staffelgeschoss erstreckt sich über die gesamte Breite ein großer Arbeitsbereich mit separatem Bad zum Hang orientiert und weitläufigem Terrassendeck zum Garten.
Das äußere und innere Erscheinungsbild sollte auf Wunsch der Bauherren ruhig und zurückhaltend wirken. Die Architekten wählten dafür eine Außenhülle aus weiß verputzten Wänden mit anthrazitfarbenen Aluminiumfenstern. Das auf wenige Elemente reduzierte Konzept setzten sie in der Material- und Farbwahl für die Innenräume fort. Als besonderes Gestaltungselement wirkt der durchgehende Boden, ein echter Betonboden in Sichtbetonoptik, der als dünne Betonspachtelmasse auf Basis von Spezialzementen hergestellt wurde. „Die Optik gibt den Räumen einen fast loftartigen Charakter, ohne das harmonische Gesamtbild zu übertreffen“, so schließen die Architekten ihren in allen Einzelheiten durchdachten Entwurf ab.
www.bauwerkstadt-bonn.de