Gesucht und gefunden
Ein Grundstück für das gewünschte Haus mit Panoramablick
Ein eigenes Wohnhaus im Bauhausstil und ein Panoramablick über weite Landschaften – mit diesen Wünschen wandte sich ein Ehepaar mit zwei Kindern an das Architekturbüro hengstebeck architekten + projektmanager aus Attendorn. Gemeinsam machten sie sich zunächst auf die Suche nach einem Grundstück und fanden schließlich auf einer kleinen Anhöhe das ideale Stückchen Bauland. „Die Umgebung und die wunderbaren Ausblicke bildeten den Ausgangspunkt unserer Planung“, erzählt Architekt Marius Hengstebeck. Prägnantes Merkmal des Baukörpers ist daher auch die Verknüpfung von Innen- und Außenräumen, die den weißen Kubus auflösen und ihm so einen skulpturalen Effekt verleihen. „Unser Ziel war es, dass die in sich verschmolzenen Kuben ein Ensemble bilden, das eine klare Adresse zum öffentlichen Raum bezieht und gleichzeitig einen privaten Raum für die Bewohner schafft“, erläutert Hengstebeck.
Nach dem Prinzip „minimalistisch, zeitlos, markant“ wurden auch die Innenräume geplant. Auf Flure wurde verzichtet, stattdessen verwirklichten die Architekten perfekt dimensionierte Räumlichkeiten. Zur Straße hin orientieren sich im Erdgeschoss Nebenräume, wie der Hausanschlussraum, die Doppelgarage und das Gäste-WC. Auf der anderen Seite befinden sich der offene Wohn- und Essbereich, von dem aus sich der Blick ungehindert über die Landschaft erstreckt. Eine einläufige Treppe führt weiter ins erste Obergeschoss, in dem das Schlafzimmer mit Bad der Eltern und die Kinderzimmer mit separatem Badezimmer untergebracht sind. Über den Treppenraum dringt das Tageslicht bis in den Wohnraum hinein und schafft so eine großzügige Verbindung zwischen den beiden Geschossen.
Entsprechend zur geradlinigen Architektur entschieden sich Bauherr und Architekt für ein klares Material- und Farbkonzept. Die äußere Erscheinung ist ein Wechselspiel aus weiß verputzten Fassaden und großflächigen Fensterflächen. Auch im Innern wurden die Wandoberflächen überwiegend weiß gestrichen. Als Kontrast dazu wurden die Böden mit Massivholzdielen und die Bäder mit anthrazitfarbenen Fliesen ausgelegt. Um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erzeugen sind die Einbauschränke nach Entwürfen der Architekten angefertigt. Eine begehbare Dusche und eine freistehende Badewanne tragen zum individuellen und offenen Wohnerlebnis bei. Die ganzheitliche Planung schließt mit einem nachhaltigen Energiekonzept ab: Zum Heizen wird Erdwärme über eine Wärmepumpe mittels Erdbohrungen genutzt; ein Bus-System sorgt dafür, dass Systeme wie Beleuchtung und Heizung für die vierköpfige Familie bequem dezentral oder zentral zu steuern sind.
www.hengstebeck.de