Exakt bis ins kleinste Detail
Modernes Einfamilienhaus in Bergisch Gladbach
Klare Formen und eine schnörkellose Präsenz zeichnen dieses Einfamilienhaus aus, das nach einer Bauzeit von nur 11 Monaten fertiggestellt wurde und seitdem viel Platz für zwei Personen bietet. Am Rande eines ruhigen Wohngebietes in Bergisch Gladbach gelegen und nördlich mit dem Naturpark Bergisches Land an ein weitläufiges Landschaftsschutzgebiet angrenzend, ermöglicht es die Lage, im Grünen mit hohem Erholungswert zu wohnen.
Für den Entwurf des Hauses zeichnen die Architekten Lars Puff und Dorothee Vicario verantwortlich, die vom Bauherrn beauftragt wurden, ein Objekt in sehr moderner Formensprache und mit einer zeitgemäßen sowie zukunftsorientierten Haustechnik zu entwickeln. Die Planungsphase hat sich insgesamt über neun Monate erstreckt, bei der viele Varianten zu möglichen Öffnungen und Erschließungen entstanden sind. Während dieser Zeit waren die Bauherren sehr stark eingebunden, so dass zahlreiche Abende gemeinsam mit der detaillierten Planung verbracht wurden. Den Bauherren war es wichtig, ein sehr exaktes Haus entstehen zu lassen, so dass sie auch in der anschließenden Detailplanung stark involviert wurden.
Das Grundstück, das insgesamt eine Fläche von 739 m² umfasst, liegt in einem Bebauungsplan, der keine Flachdächer erlaubt. Aufgrund dieser Tatsache stellte die Findung einer modernen Formensprache in Bezug auf die Dachform eine Herausforderung für die Architekten dar. Weiterhin galt es hinsichtlich der Ausrichtung und der internen Struktur des Objektes, die Randlage des Grundstücks und dessen Position zum Landschaftsschutzgebietes zu berücksichtigen.
Unter Beachtung dieser Anforderungen und der Wünsche des Bauherrn entwickelten die Architekten einen Entwurf, dessen Leitidee in der simplen Umsetzung des vorliegenden Bebauungsplans in Verbindung mit einer subtrahierenden Formensprache liegt. Die Garage und der Zugang zum Objekt zeigen diese Vorgehensweise am Besten. Große Öffnungen sowie Einschnitte waren ein wesentlicher Grundgedanke. Zudem sollte die interne Organisation eine harmonische Einheit ergeben. Insgesamt zeichnet sich der Entwurf durch die präzise Formensprache und dessen Öffnungen zum Außenraum aus. Der Zuschnitt und die innere Ausrichtung geben dem Bauherrn dabei unterschiedliche Szenarien zur Nutzung an die Hand.
Während das Gebäude zum Garten hin großformatige Öffnungen bietet, die weite Blicke in die Landschaft ermöglichen und so einen direkten Bezug zur umgebenden Natur herstellen, zeigt sich das Haus zur Empfangsseite eher geschlossen. Die Garage, als eingeschobener Körper, bildet zusammen mit dem darüber freischwebenden Obergeschoss einen geschützten Eingangsbereich und bietet gleichzeitig eine Verbindung zu der dahinter liegenden Hofsituation. Die beiden Körper stehen somit in enger Beziehung zueinander, auch wenn der dunkle Kubus der Garage einen starken Kontrast zu dem ansonsten mit hellem Modellierputz versehenen Gebäude bildet. Nur die Öffnungen des Hauptbaukörpers nehmen in ihrer Materialität den dunkelgrauen Faserzement der Garage teilweise wieder auf.
Der Grundriss des Erdgeschosses ist offen gestaltet und mit einem Kern, der Küche, Garderobe, WC und Abstellräume beinhaltet, versehen. Der ansonsten freie Raum gliedert sich in Wohn-, Flur-, und Küchenbereich mit einer Einbauküche der Fa. Rother Küchenkonzepte. In die oberen Geschosse führt eine Faltwerktreppe aus Beton, welche die von den Bauherren gewünschte Simplizität zum Ausdruck bringt. Die Wände sind allesamt mit Malervlies versehen, wobei die Formensprache der Rohbauelemente unterstrichen wird. Das Obergeschoss unterteilt sich in mehrere Raumgruppen und ist über einen Luft- und Lichtraum mit dem darunterliegenden Wohnraum verbunden.
Nach der 11-monatigen Realisationsphase des Objekts vergingen im Anschluss weitere drei Monate für die Planung und Umsetzung einiger Details zu den Außenanlagen und dem Zufahrtstor. Doch die intensive und durchaus lange Planungsphase hat sich gelohnt, schließlich fühlen sich die Bauherren nach wie vor wohl – in ihrem klaren, modernen und überaus exakten Domizil.
www.hpa.de