Das perfekte Zusammenspiel
Nicolai Fuhrmann setzt auf gute Zusammenarbeit in der Produktion und im Vertrieb
Bevor Nicolai Fuhrmann 2004 sein Designstudio in Ehrenfeld eröffnete, arbeitete er mehrere Jahre mit Jorge Pensi in Barcelona und bei Design Continuum in Mailand. „Über das Objekt hinaus interessiert mich besonders, was es bewirkt: Denn Handlung, Interaktion, Kommunikation werden für mich auch immer geprägt durch das gestaltete Umfeld“, sagt Fuhrmann. „Über diese Verantwortung sollte man sich als Designer bewusst sein. Beim Entwerfen behandle ich die Ästhetik gleichberechtigt zu jeder anderen zentralen Funktion.“ Dabei setzt er keinesfalls auf zeitloses Design: „Ich erwarte von gutem Design ein würdevolles Reifen. Jeder gute Entwurf spiegelt seine Zeit, ohne aber nur modisch an der Oberfläche zu bleiben. Designqualität hängt zum großen Teil vom perfekten Zusammenspiel der Beteiligten ab. Nur wenn Kunde, Designer, Techniker, Hersteller, Marketing und Vertrieb wirklich miteinander arbeiten, kann etwas Gutes entstehen.“
In seinem Studio entsteht z. B. Vela, ein Klappstuhl aus einer gelaserten Lage Formholz, der auf elegante Weise praktische und ästhetische Funktionen vereint. Ist der Stuhl nicht in Gebrauch, lässt er sich platzsparend verstauen. Ergonomisch geformt bietet der Drehsessel der Serie Stratos eine praktische, dank der Rollen auch bewegliche Sitzgelegenheit am Schreibtisch. Die Sitzschale ist dreidimensional aus Buchen- bzw. Eichensperrholz geformt. Sitz- und Rückenpolster sorgen für Bequemlichkeit. Die großformatigen Windlichter der Serie Athmo können draußen auf der Terrasse aber auch in der Wohnung zum Einsatz kommen. Sie wirken puristisch und edel: Die Kerze ist in einem Teller aus mattem Edelstahl positioniert, der sich zum Reinigen herausnehmen lässt. Obloon ist die Studie eines schlichten modularen, 38-teiligen Geschirrsystems für einen deutschen Porzellanhersteller.