Architektur
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Interior
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Themen
Garten
Artikel
Themen
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen
Spezial
Artikel
Kategorie
Sie können noch Themenbereiche dazu wählen

Bewegte Architektur

Die Cologne Oval Offices

Nach einem Entwurf des international renommierten Berliner Architektenbüros Sauerbruch Hutton... mehr

Nach einem Entwurf des international renommierten Berliner Architektenbüros Sauerbruch Hutton entstand mit dem Cologne Oval Offices ein repräsentatives Gebäudeensemble am Gustav-Heinemann-Ufer in Bayenthal.
Die außergewöhnliche Farb- und Fassadengestaltung verleiht dem Bürogebäude einen besonderen Charakter und bietet den Betrachtern ein lebendiges Farbenspiel. Denn mit dem Öffnen und Schließen der Sonnenschutzelemente changieren die Farben der Fassaden und je nach Lichteinfall wechseln die Gebäude ihr äußeres Erscheinungsbild. Die charakteristische Form und Farbigkeit der Bürobauten entstand aus der Idee, die typischen Merkmale der Umgebung bewusst aufzugreifen und architektonisch fortzuschreiben: die Nähe zum Fluss ebenso wie die fließende Parklandschaft. Dabei inspirieren Sommer- und Herbstlaub die Farbgebung für die Glaspaneel-Elemente. Auch im Inneren setzt sich das Bild des Bewegungsraumes fort: in den Eingangshallen, den großzügigen Treppenhäusern und den Büroflächen. Helle Arbeitsräume für eine flexible Raumaufteilung mit individuellem Charakter sind das Ergebnis.

Dabei wurde größter Wert auf die Umsetzung der ökologischen, ökonomischen und technischen Anforderungen nachhaltigen Bauens gelegt. Für ein bewusstes Ausschöpfen natürlicher Energieressourcen steht das übergeordnete Energie- und Lüftungskonzept. Mithilfe zweier Brunnenanlagen wird das Uferfiltrat des Rheins als natürliche Quelle für die Kühl- und Heizdecken genutzt. Ein Wärmetauscher entzieht im Sommer dem Umlaufwasser, das durch die Kühlsysteme der Gebäude fließt, Wärme – die Räume sind angenehm temperiert. Im Winter fließt Warmwasser aus dem Fernheiznetz durch das Rohrnetz in den Decken und sorgt für behagliche Temperaturen. Die Kombination natürlicher Ressourcen mit höchsten technischen Standards führt zu einem effizienten Energie­einsatz und garantiert den Menschen in den Cologne Oval Offices das ganze Jahr über ein Wohlfühlklima – und das bei einem niedrigen Primärenergiebedarf. Dieser wurde nach EnEV berechnet und liegt mit nur 105 kWh pro Quadratmeter im Jahr im internationalen Vergleich erheblich unter dem Verbrauch, den herkömmliche Bürogebäude haben. Diese herausragende Verbindung von Ökologie und Ökonomie in einem Gebäude mit Nachhaltigkeitsanspruch ist bei den Cologne Oval Offices preisgekrönt. Die EU-Kommission zeichnete die MEAG für die Cologne Oval Offices als Partner im GreenBuilding Programm der EU aus. Damit sind die Cologne Oval Offices die ersten Objekte im Kölner Raum, die das EU GreenBuilding Siegel tragen.

Mit den Cologne Oval Offices entstanden ca. 30.000 Quadratmeter Büromietfläche und ca. 740 Quadratmeter Archivfläche. Die Gesamtmietfläche eines Regelgeschosses beträgt ca. 2.825 Quadratmeter in Haus 72 bzw. 2.524 Quadratmeter in Haus 74. Die Gebäude bieten Büroplätze für ca. 1.680 Mitarbeiter. Dabei lassen flexible Strukturen eine individuelle Raumaufteilung zu. Das Hauptaugenmerk bei der Grundrissgestaltung liegt auf Flexibilität und Variabilität. Durch die organische Form der Cologne Oval Offices wird den Räumen eine ungewöhnliche Geometrie verliehen. Zwei- und dreibündige Bürostrukturen in unterschiedlichen Gebäudetiefen können ganz nach den Bedürfnissen des Mieters in Einzel-, Kombi- oder Großraumbüros eingeteilt werden. Dabei erlaubt die Gebäudekonzeption jederzeit Änderungen in der Raumaufteilung – selbst noch nach dem Erstbezug. Entsprechend den Fassadenachsen kann die Raumgröße frei gewählt werden. Die individuelle Ausstattung der Flurtrennwände mit Glasanteilen ist möglich. Die Cologne Oval Offices können gebäude- bzw. geschossübergreifend vermietet werden, wobei ein Regelgeschoss in bis zu drei Miet­bereiche aufgeteilt werden kann. Die Tiefgarage mit 242 Stellplätzen bildet eine unterirdische Verbindung zwischen den beiden Gebäuden.

www.coo.de
www.greif-contzen.de

Architekten Sauerbruch Hutton www.sauerbruchhutton.de Fotos MEAG, Markus Bollen... mehr

Architekten

Sauerbruch Hutton
www.sauerbruchhutton.de

Fotos

MEAG, Markus Bollen
www.markusbollen.com

NEUES AUS DEN
CUBE-REGIONEN
Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Projekte aus neun Metropolregionen
(Sie bekommen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink)