Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
Wind und Wasser
Assoziativ gestaltete Fassaden prägen das Nationalpark-Haus auf Norderney
Direkt am Anleger im Hafenbereich der Insel Norderney liegt das neue Nationalpark-Haus... mehr
Direkt am Anleger im Hafenbereich der Insel Norderney liegt das neue Nationalpark-Haus „Wattwelten“, das mit seinen außergewöhnlichen, am Spiel der Elemente orientierten Fassaden und der weithin sichtbaren Vogelskulptur auf dem Dach unverwechselbar ist. Es ist das größte und modernste Nationalpark-Haus auf den Inseln und wurde vom Hamburger Architekturbüro Prof. Moths errichtet. Das Gebäude, das bereits durch sein Äußeres die Naturgewalten der Nordsee erlebbar macht, setzt diese Thematik im Inneren mit einer unkonventionellen Ausstellung vom Büro Impuls-Design fort, die eine zeitgemäße und angemessene Präsentation des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer bietet. Das Erlebniszentrum entwickelt spielerisch Wissen rund um die inhaltlichen Schwerpunkte Biodiversität, ökologische und geologische Prozesse sowie Nachhaltigkeit.
Das freistehende Gebäude des Nationalpark-Hauses besteht aus zwei zusammengesetzten Baukörpern, die sich durch unterschiedliche, assoziativ gestaltete Fassaden voneinander abheben. Der eingeschossige Baukörper symbolisiert mit der Wattfassade die typischen Rippeln, die im Zusammenwirken von Land, Wasser und Wind bei Ebbe geformt werden. Massive, hartkantig geschnittene Holzlamellen bilden in der Summe eine weiche Wellenform und verweisen auf die so typische Topografie des Wattenmeeres. Der zweigeschossige Baukörper ist durch die Windfassade geprägt. Tausende Windzeiger aus Holz lassen ein dynamisches, an Wetterkarten erinnerndes Bild entstehen. Die auf einer dunklen Grundplatte befestigten Windzeiger sind auf einer Achse beweglich gelagert und schwingen je nach Windstärke tatsächlich im Wind und schaffen ein bewegtes Bild auf der Fassade.
Der flache, eingeschossige Baukörper liegt parallel zur Straße, an der sich die Inselbesucher vom Hafenanleger in Richtung Stadt bewegen. Der zweigeschossige Baukörper springt zurück und bildet so einen Platz aus, der Holzbogen markiert den Eingang. Das Foyer mit Kasse und Shop, sämtliche Neben- und Sanitärräume, die Verwaltung, sowie die Umweltbildung und die Wechselausstellung sind auf den zwei Ebenen des hohen Baukörpers verteilt. Die Ausstellung, die Aquarien sowie die Haustechnik befinden sich im flachen Gebäudeteil. Das Raumprogramm ist von außen klar ablesbar und innen leicht zu erfassen. Einen Höhepunkt bildet im wahrsten Sinne des Wortes die Dachterrasse. Neben einem imposanten Ausblick auf das Wattenmeer bestimmt hier die Skulptur einer Kornweihe die Wahrnehmung der Inselnatur. Kornweihen sind Greifvögel und gehören zu den seltensten und am stärksten bedrohten Brutvögeln in Deutschland. Sie können fast nur noch im niedersächsischen Wattenmeer erlebt werden und sind die Symbolart für die Insel Norderney.
www.moths-architekten.de
www.impuls-design.de
www.nationalparkhaus-norderney.de
Das freistehende Gebäude des Nationalpark-Hauses besteht aus zwei zusammengesetzten Baukörpern, die sich durch unterschiedliche, assoziativ gestaltete Fassaden voneinander abheben. Der eingeschossige Baukörper symbolisiert mit der Wattfassade die typischen Rippeln, die im Zusammenwirken von Land, Wasser und Wind bei Ebbe geformt werden. Massive, hartkantig geschnittene Holzlamellen bilden in der Summe eine weiche Wellenform und verweisen auf die so typische Topografie des Wattenmeeres. Der zweigeschossige Baukörper ist durch die Windfassade geprägt. Tausende Windzeiger aus Holz lassen ein dynamisches, an Wetterkarten erinnerndes Bild entstehen. Die auf einer dunklen Grundplatte befestigten Windzeiger sind auf einer Achse beweglich gelagert und schwingen je nach Windstärke tatsächlich im Wind und schaffen ein bewegtes Bild auf der Fassade.
Der flache, eingeschossige Baukörper liegt parallel zur Straße, an der sich die Inselbesucher vom Hafenanleger in Richtung Stadt bewegen. Der zweigeschossige Baukörper springt zurück und bildet so einen Platz aus, der Holzbogen markiert den Eingang. Das Foyer mit Kasse und Shop, sämtliche Neben- und Sanitärräume, die Verwaltung, sowie die Umweltbildung und die Wechselausstellung sind auf den zwei Ebenen des hohen Baukörpers verteilt. Die Ausstellung, die Aquarien sowie die Haustechnik befinden sich im flachen Gebäudeteil. Das Raumprogramm ist von außen klar ablesbar und innen leicht zu erfassen. Einen Höhepunkt bildet im wahrsten Sinne des Wortes die Dachterrasse. Neben einem imposanten Ausblick auf das Wattenmeer bestimmt hier die Skulptur einer Kornweihe die Wahrnehmung der Inselnatur. Kornweihen sind Greifvögel und gehören zu den seltensten und am stärksten bedrohten Brutvögeln in Deutschland. Sie können fast nur noch im niedersächsischen Wattenmeer erlebt werden und sind die Symbolart für die Insel Norderney.
www.moths-architekten.de
www.impuls-design.de
www.nationalparkhaus-norderney.de
Architekten: Prof. Moths Architekten www.moths-architekten.de Ausstellung:... mehr
Architekten:
Prof. Moths Architektenwww.moths-architekten.de
Ausstellung:
Impuls-Design GmbHwww.impuls-design.de